Anfrage: Wie viele in Düsseldorf ansässige Unternehmen hatten in den vergangenen fünf Jahren ausländische Personen bzw. Personen mit Migrationshintergrund als Gesellschafterinnen und Gesellschafter bzw. Eigentümerinnen und Eigentümer, und welche Unternehmensformen (z. B.
Anfrage: Welche statistischen Daten liegen zur Bevölkerungszahl, Wohndauer, Haushaltseinkommen (max., Median, min.), Umzugsbewegungen und Bezieher*innen von Transferleistungen (SGB II und XII, Wohngeld) im Baublock 82114 vor?
Antrag: Der Kulturausschuss beauftragt die Verwaltung, durch die Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf ein digitales Gedenkbuch (Arbeitstitel: „Die Düsseldorfer Opfer des Holocaust“) erarbeiten zu lassen.
Antrag: Die Kulturverwaltung wird beauftragt, zur Unterstützung der Düsseldorfer Kunstszene ein Konzept nach dem Vorbild des niederländischen Programms „Kunstkoop“ des Mondrian-Fonds für die Landeshauptstadt Düsseldorf in Kooperation mit ortsansässigen Banken und Kreditinstituten unter Einbindung von Düs
Anfrage: Welche statistischen Daten liegen zur Bevölkerungszahl, Wohndauer, Haushaltseinkommen (max., Median, min.), Umzugsbewegungen und Bezieher*innen von Transferleistungen (SGB II und XII, Wohngeld) im Baublock 82114 vor?
Anfrage: Wie viele Fachverfahren (numerische Angabe reicht), unterschieden nach Sach- und Fallakten, werden zurzeit bei der Landeshauptstadt Düsseldorf eingesetzt?
Wie viele Fachverfahren (bitte namentliche Nennung) sind bisher an die E-Akte d.3ecm angeschlossen?
Anfrage: Wird die Landeshauptstadt Düsseldorf der Empfehlung des Landes NRW folgen und zukünftig die Open Source Software „SORMAS" einsetzen? Wenn nein, warum nicht?
Antrag: Der Ausschuss für Digitalisierung beauftragt die Verwaltung, alle wesentlichen und relevanten städtischen Digitalisierungsvorhaben sowie den neu aufgelegten Digitalisierungsfahrplan in der Ausschusssitzung am 6. Mai 2021 vorzustellen.
Antrag: Der Schulausschuss beauftragt die Verwaltung, interessierten Düsseldorfer Schulen die Teilnahme am jährlich stattfindenden Smart-School-Wettbewerb zu ermöglichen und sie zu unterstützen in Fragen der geforderten technischen Ausstattung und digitalen Lehrinhalte sowie bei der Fortbildung der Lehrk