Anfrage: Welche schulbaulichen Maßnahmen werden in 2015 ausgeführt, differenziert nach– Planungsleistungen, – Aufgaben der Schulentwicklungsplanung,– Sanierungs- und Instandhaltungsmaßnahmen aus dem Masterplan Schulen
Antrag: Der Rat der Landeshauptstadt fordert die Verwaltung auf, eine dezernatsübergreifende Koordinierungsstelle für Lärmschutz (Lärmschutzbeauftragte/r) einzurichten (Konzeption gemäß Anlage 1).
Antrag: Der Rat beauftragt die Verwaltung gemäß der Empfehlung der Regierungspräsidentin, ein Risikomanagement einzuführen, das alle Ereignisse innerhalb und außerhalb der Verwaltung bewertet, die sich ungünstig auf die Zielerreichung der Landeshauptstadt auswirken können.
Anfrage: Was tut die Verwaltung konkret, um eine Gefährdung für Beschäftigte und Gäste des Cafés/Biergartens an den Kasematten wegen der schadhaften Elektrik zu verhindern?
Änderungsantrag: Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf beauftragt die Verwaltung, einen Kostenvergleich zwischen der Errichtung eines neuen Pavillons am Kamper Acker für die Nutzung als Café oder für vergleichbare gastronomische Zwecke und der Demontage, dem Transport und Wiederaufbau des Info-Pavillons auf dem
Änderungsantrag Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf beauftragt die Verwaltung, die unter Ziffer 1 genannten Pilotprojekte vollständig aus dem städtischen Haushalt zu finanzieren und das vorgeschlagene Mietmodell nicht anzuwenden.
Anfrage:
Wann soll die Sanierung der Wasserskulptur von Prof. Heinz Mack starten, und ist vor Beginn der Arbeiten eine professionelle Aufnahme des Ist-Zustands des Kunstwerks geplant?
Anfrage: Zur Ratssitzung am 5. März hatte die CDU-Ratsfraktion angeregt, die Verwaltungsvorlage zur Auflösung der städtischen Förderschulen mit den Förderschwerpunkten Lernen sowie emotionale und soziale Entwicklung von der Tagesordnung zu nehmen.
Anfrage: Wie hoch sind die Gesamtkosten für die Erneuerung der Zugsicherungstechnik in den Tunnelanlagen der Stadtbahnlinien in Duisburg und in Düsseldorf?
Änderungsantrag: Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf regt die Verwaltung an, ein mit der Personalvertretung abgestimmtes Konzept zur Verbesserung der Fremdsprachenkompetenz der Beschäftigten der Landeshauptstadt zu entwickeln und im Personal- und Organisationsausschuss vorzustellen.