Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, den Anschluss an das Fernwärmenetz bei erfolgreicher Prüfung als Vorzugsvariante zu realisieren. Sollte die Prüfung negativ ausfallen, soll geprüft werden, inwieweit die Wärmeversorgung auf der Basis regenerativer Energieträgern erfolgen kann bzw.
Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, den Einsatz von Telepräsenzrobotern (Avatare), mit denen langfristig erkrankte Kinder virtuell am schulischen Unterricht teilnehmen können, zu prüfen und dem Schulausschuss im Laufe des Jahres das Ergebnis vorzustellen, u. a.
Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, das Verfahren „Schulaufnahme und -wechsel“ in den Düsseldorfer Medienentwicklungsplan aufzunehmen und Änderungswünsche der Schulen an der geplanten einzusetzenden Software „Schüler Online“ des Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe aufzunehmen und umsetze
Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, interessierte Schulen dabei zu unterstützen, die Wanderausstellung „Du wirst gerettet werden: Die Cellistin von Auschwitz“ an ihren Standort zu holen. Das Amt für Schule und Bildung gewährt für die kostenpflichtige Leihe und evtl.
Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, zusammen mit dem Stadtsportbund, den Sportvereinen in der Landeshauptstadt Düsseldorf und weiteren sinnvollen Partnern das bestehende Konzept der Schulkinderbetreuung an den jeweiligen Standorten von Sportvereinen weiterzuentwickeln und zu prüfen, in welcher Form u
Anfrage: Konnten in allen Grundschulen die bestellten Luftreinigungsgeräte bis zum Ende der Sommerferien betriebsbereit montiert werden oder haben sich ggf. Verzögerungen durch die Hochwasserereignisse ergeben?
Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, ein Konzept für die Öffnung der städtischen Schulsporthallen und Schulsportanlagen für Sportvereine oder andere Sportgruppen in Ferienzeiten (möglichst auf die Stadtteile verteilt) zu erarbeiten und die Kosten darzustellen.
Anfrage: Welche Möglichkeiten ergreifen die Schulen, insbesondere die Grundschulen in Düsseldorf, um das Thema Sichere Schulwege im Unterricht aufzugreifen, um die Kinder zu mehr Selbstständigkeit auf dem Schulweg anzuhalten und auch um ihnen einen sicheren Umgang im Verkehr zu ermöglichen?