Anfrage: Wie und nach welchem Schlüssel wird sich die Zahl der städtischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch die Erhöhung der Zügigkeit an den Düsseldorfer Schulen verändern (Differenzierung nach Schulform, Ganz- bzw. Halbtagsunterricht sowie Aufgabenbereich der Stelle)?
Antrag: Der Schulausschuss wird zur Umsetzung der 4. Integrierten Jugendhilfe- und Schulentwicklungsplanung angehört und empfiehlt dem Rat, die Vorlage wie folgt zu ändern:
• Schulstandort Tersteegenstraße 62 / Felix-Klein-Straße 3 (Beschlusspunkt 1 b):
Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, mit dem Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Gespräche über die Erweiterung der Wohnraumförderung um einen 3.
Antrag: Der Ausschuss für Wohnungswesen und Modernisierung wird hiermit gem. § 20 Abs. 3 Nr. 1 der Zuständigkeitsordnung zum Bebauungsplan der Innenentwicklung (Vorentwurf) Nr.
Anfrage: Was hat der Oberbürgermeister, auch in seiner Funktion als alternierender Aufsichtsratsvorsitzender, konkret unternommen, um die Lufthansa und ihre Tochtergesellschaften stärker an den Flughafen-Standort Düsseldorf zu binden und sie zu überzeugen, auch mit dem Verwaltungssitz von Eurowings i
Anfrage: Die Landeshauptstadt pflegt aktuell mit sechs Städten eine Partnerschaft und mit sieben weiteren eine Städtefreundschaft. Auch mit der Stadt Toulouse besteht seit vielen Jahren eine Städtefreundschaft, die in eine Städtepartnerschaft überführt werden soll.
Anfrage: Ende April 2015 hatte der Rat in einem Grundsatzbeschluss die IPM mit der Durchführung erster Schulbauprojekte beauftragt. Vier Monate sind seit Projektstart vergangen.
Anfrage: Wie viele Schülerinnen und Schüler befinden sich derzeit, gestaffelt nach Jahrgängen, an der Gemeinschaftshauptschule Melanchtonstraße, wo sollen sie nach Schulauflösung weiter beschult werden, und wie stellt sich die Personal- und Raumsituation an den aufnehmenden Schulen nach Verteilung de
Anfrage: Hat die Verwaltung ein Konzept entwickelt, um in Düsseldorf – über die bestehenden und geplanten Hotspots hinaus – ein flächendeckendes, kostenlos nutzbares WLAN-Angebot zu ermöglichen, und wenn nein, wann soll ein solcher Plan erarbeitet werden, und mit welchen Unternehmen und Partnern wurd