Antrag: Der Rat fordert die Verwaltung auf, ein konkretes Veranstaltungs- und Finanzierungskonzept für den Grand Départ der Tour de France 2017 für die nächste Ratssitzung am 28. April 2016 vorzulegen.
Anfrage: Aus welchem Konto/welchen Konten sind die Mittel in Höhe von 1,7 Mio. Euro zuzüglich Mehrwertsteuer tatsächlich bereitgestellt worden, und für welche Maßnahmen waren die Mittel ursprünglich vorgesehen?
Anfrage: Wie bewertet die Verwaltung die Ergebnisse des erstmals an Altweiber und am Rosenmontag eingerichteten Frauen-Security-Points und ist geplant das Projekt unter gleicher Konzeption auch im Straßenkarneval am 13. März 2016 anzubieten?
Anfrage: Ist ein Umzug des Büros für die Gleichstellung von Frauen und Männern beabsichtigt, und wenn ja, für wann ist dieser geplant, und welche neuen Büroräume sollen bezogen werden?
Anfrage: 1. Welche Konzepte hat die Verwaltung entwickelt, um den Wegfall des Bücherbusses in den Stadtteilen zu kompensieren?
2. Wann werden diese Konzepte der Öffentlichkeit vorgestellt und umgesetzt?
3. Welche finanziellen Mittel sind für diese Maßnahmen vorgesehen?
Anfrage: Welche Alternativen werden zurzeit von der Verwaltung als mögliche neue Standorte der Zentralbibliothek geprüft?
Wann ist mit einer Entscheidung der Verwaltung zum künftigen Standort der Zentralbibliothek zu rechnen?
Anfrage: Welche Maßnahmen wurden zur Aufwertung des Konrad-Adenauer-Platzes in den letzten Jahren durchgeführt, und welchen Stand haben die Gespräche mit der Deutschen Bahn AG als Eigentümerin der betreffenden Fläche?
Anfrage: Wie hoch sind die Ansätze und Rechnungsergebnisse zu den Bauunterhaltungsmitteln der einzelnen Bezirksvertretungen aus den Jahren 2014 und 2015?
Anfrage: Konnte der verwaltungsinterne Aufbau funktionsbezogener und personalisierter E-Mailadressen wie geplant umgesetzt werden, und wie wurden bzw. werden die Bürgerinnen und Bürger sowie Firmenkunden über diesen elektronischen Zugang informiert?
Anfrage: Hat die Verwaltung in Zusammenhang mit dem städtischen Programm „50:50 denkbare Fördermöglichkeiten durch Europa-, Bundes- oder Landesebene geprüft, welche Ergebnisse konnten hier ggf. erzielt werden und könnte das Programm z. B.