Anfrage: IhrName@duesseldorf.de

Stephan Speit
Sitzung am 18.02.2016
Stephan Speit

In einer frühen konzeptionellen Phase zum Einsatz digitaler Informations- und Kommunikationstechnologien in Düsseldorf (E-Government) war geplant, die E-Mail-Nutzung auszubauen. Hierzu zählte der Aufbau funktionsbezogener Mail-Adressen, wie zulassungsstelle@stadt.duesseldorf.de, und personalisierter Adressen für die städtischen Bediensteten, wie vorname.name@stadt.duesseldorf.de.

Es war aber auch angedacht, den Bürgerinnen und Bürgern dieser Stadt eine E-Mailadresse nach der Struktur IhrName@duesseldorf.de kostenfrei anzubieten. Neben Aspekten der Wirtschaftsförderung sollte diese Maßnahme dazu beigetragen, die Bürgerschaft für die digitalen Angebote der Landeshauptstadt zu interessieren und eine sichere elektronische Kommunikation mit der Verwaltung zu ermöglichen.

Die für die nächste Sitzung des Personal- und Organisationsausschusses vorgesehene Fortschreibung der E-Government-Strategie ist für die CDU-Ratsfraktion Anlass, die elektronische Kommunikation zu thematisieren.

Anfrage:
  1. Konnte der verwaltungsinterne Aufbau funktionsbezogener und personalisierter E-Mailadressen wie geplant umgesetzt werden, und wie wurden bzw. werden die Bürgerinnen und Bürger sowie Firmenkunden über diesen elektronischen Zugang informiert?
  2. Wie wird dieses Angebot angenommen, und welche Vor- und Nachteile haben sich durch die elektronische Kommunikation ergeben?
  3. Konnte die angedachte E-Mailadresse IhrName@duesseldorf.de realisiert werden, wie viele Nutzerinnen und Nutzer, die nicht städtische Bedienstete oder politisch legitimierte Mitglieder des Rates oder der Bezirksvertretung sind, nutzen diese E-Mail-Adresse?
Andreas Hartnigk