Anfrage: Wie viele Schulstandorte, differenziert nach Schulformen, sind mit den derzeit etatisierten Mitteln für die Schulsozialarbeit gesichert, und welche Veränderungen ergeben sich durch die ergänzenden Landesmittel?
Anfrage: In welchem Rahmen können das Jugendamt und die freien Träger dem Förderbedarf für Flüchtlingskinder Rechnung tragen, und welche Auswirkungen ergeben sich für die Jugendhilfeplanung?
Anfrage: In welchen Einrichtungen der Jugendhilfe stehen wie viele Plätze für eine Inobhutnahme zur Verfügung, und wie hoch ist der derzeitige Belegungsstand und Betreuungsschlüssel?
Anfrage: Welche Regelangebote der Jugendhilfe können heute und sollen künftig von Kindern und Jugendlichen aus Flüchtlingsfamilien genutzt werden, und wie werden die Familien hierüber informiert?
Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, die Geschäftsordnung des Rates der Landeshaupt-stadt Düsseldorf dahingehend zu verändern, dass der Seniorenbeirat hinsichtlich der Rechte und Pflichten dem Jugendrat gleichgestellt wird.
Antrag: Der Rat der Stadt Düsseldorf beauftragt die Verwaltung, auf der Homepage der Stadt Düsseldorf zum Thema „Flüchtlinge in Düsseldorf“ ein Informations- und Beteiligungsportal für die Bürgerinnen und Bürger einzurichten, angelehnt an das der Stadt München.
Anfrage aus aktuellem Anlass: Was hat die Stadtspitze bereits unternommen, um den Erhalt des ärztlichen Notdienstes in der Notfallpraxis Düsseldorf mit acht Fachrichtungen dauerhaft zu sichern?
Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, im Falle einer Realisierung der Landes-Erstaufnahmestelle im Bereich der Bergischen Kaserne, auf die seitens der Landeshauptstadt in unmittelbarer Nähe geplanten Flüchtlingsunterkünfte (Am Bongard, Blanckertzstraße) zu verzichten und im Interesse einer ausgewogen
Anfrage: Wie schätzt die Verwaltung das Pilotprojekt der Bundesagentur für Arbeit ein, unter den Flüchtlingen gezielt nach Fachkräften zu suchen, welche Erfahrungswerte liegen vor, und ist geplant, das Pilotprojekt bundesweit auszuweiten?