Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt zu prüfen, wie in den Düsseldorfer U-Bahn-Stationen kostenlose WLAN-Hotspots eingerichtet werden können, ohne den städtischen Haushalt zu belasten. Die Prüfung soll auch die Ermittlung möglicher Anbieter als Sponsoren beinhalten.
Anfrage: Welche personellen, organisatorischen und inhaltlichen Maßnahmen wurden an den Regel- und Förderschulen initiiert, um eine gute gemeinsame Beschulung von behinderten und nichtbehinderten Kindern zu ermöglichen?
Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, Hauptschulen, die eine Umwandlung zur Sekundarschule erwägen, unter Beachtung der räumlichen Gegebenheiten in der Antragsphase und den vorbereitenden Maßnahmen zu unterstützen bzw. fachlich zu begleiten.
Antrag: Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf sieht die Notwendigkeit, bei den Düsseldorfer Bürgerinnen und Bürgern für eine Bereitschaft zur Organspende zu werben.
Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, sich dafür einzusetzen, dass das Benrather Schloss und der historische Ortskern Kaiserswerth vom Land Nordrhein-Westfalen für die Aufnahme in die Liste der deutschen Weltkulturerbe-Stätten der Unesco fristgerecht bis Anfang nächstes Jahres vorgeschlagen werden.
Antrag: Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf begrüßt die Planungen der Stadtwerke Düsseldorf AG zur Errichtung eines hocheffizienten Gas- und Dampfturbinenkraftwerks am Standort Lausward.
Antrag: Der Rat der Stadt Düsseldorf beauftragt die Verwaltung, auf die Bezirksregierung Düsseldorf dahingehend einzuwirken, dass eine permanente Geschwindigkeitsbegrenzung auf 80 km/h vom Universitätstunnel bis 100 Meter hinter den Brückenfahrbahnübergang (Dehnungsfuge) auf Neusser Seite in beiden Fahrt
Antrag: Der Integrationsausschuss beschließt, eine Kommission „Wirtschaft“ zu bilden. Die Besetzung der Kommission soll analog zur Bildung der Kommission „Bildungsreihe für Frauen mit Migrationshintergrund“ erfolgen.