Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, dem AWM nach der Sommerpause darzustellen, welche neuen Möglichkeiten und Chancen sich bei der Planung durch die Novellierung des BauGB ergeben.
Anfrage: Welche Erkenntnisse liegen der Stadt vor über das Ausmaß und die Herkunft (Reifenabrieb, Industrie, Kunstrasen, Abwasser usw.) des Eintrags von Mikroplastik in den Rhein auf Düsseldorfer Gebiet und im Trinkwasser?
Antrag: Die Verwaltung wird gebeten, in einer der nächsten Sitzungen über die Maßnahmen der Landeshauptstadt zur Vermeidung von Lichtverschmutzung und dem Schutz der Nacht in Düsseldorf zu berichten.
Anfrage: Welche Möglichkeiten ergreifen die Schulen, insbesondere die Grundschulen in Düsseldorf, um das Thema Sichere Schulwege im Unterricht aufzugreifen, um die Kinder zu mehr Selbstständigkeit auf dem Schulweg anzuhalten und auch um ihnen einen sicheren Umgang im Verkehr zu ermöglichen?
Antrag: Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf erneuert und bekräftigt seine Haltung gegen Antisemitismus und die Resolution vom 14.12.2017. Der Rat stellt sich gegen jede Form von Antisemitismus, ganz gleich, von wem dieser ausgeht.
Antrag: Der Rat der Stadt beschließt die Ausführung und Finanzierung des Projektes Grafenberger Allee zwischen Ivo-Beucker-Straße und Altenbergstraße mit einem städtischen Anteil in Höhe von 2.942.000,- EUR (brutto) incl.
Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, kurzfristig mit dem Kuratorium der Stiftung „Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen“ Gespräche zu führen mit dem Ziel, dass die neuere Düsseldorfer Musikgeschichte als eigenes Thema in die geplante Dauerausstellung des Hauses aufgenommen wird.
Anfrage: Wie ist der Sachstand hinsichtlich der Verpachtung der „Florabars“ im Florapark, im Volksgarten und im Alten Bilker Friedhof/Sternwartpark sowie des Pavillons im Zoopark?