Antrag: Die Verwaltung wird gebeten, prüfen zu lassen, inwiefern bei neuen Wohnquartieren Regenrückhaltebecken als Spiel- und Sportfläche, im Sinne der Watersquare Benthemplein in Rotterdam, gestaltet werden können.
Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt zu prüfen, welche der laut Solarpotenzialkataster geeigneten Dachflächen des Düsseldorfer Rathauskomplexes am Marktplatz, Burgplatz, Rathausufer oder gleichermaßen repräsentativer städtischer Gebäude mit Photovoltaik-Anlagen zu bestücken wären.
Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, die Einführung von Gebäude-Ressourcenpässen zu forcieren. Hierbei soll geeignete Software erprobt werden, die sich mit BIM (Building Information Modeling, deutsch: Bauwerksdaten-Modellierung) und/oder anderen bereits genutzten Dateiformaten verzahnen lässt.
Anfrage: Welche drei Pilotprojekte im Neubau – neben dem TVG und der Feuerwache Wersten/Betriebshof Süd – aus den unterschiedlichen Bereichen Büro-/Gewerbeflächen, Wohnraum oder Spezialfunktionen, Schule und eine Sporthalle wurden/werden ganz oder teilweise nach dem C2C-Prinzip bereits umgesetzt oder
Anfrage: Sind Bauprojekte auf städtischen Grundstücken vom Stopp der KfW-Bundesförderung EH55 und EH40 betroffen? Wenn ja, wie viele und welche Bauvorhaben sind konkret betroffen?
Anfrage: Aus welchen Gründen wurden der Vertrag mit der Wall GmbH ohne Beteiligung des zuständigen Ausschusses und der Bezirksvertretungen wiederholt verlängert und die Aufstellung und der Betrieb öffentlicher Toiletten nicht – wie ursprünglich bereits für das Vertragsende 2016 geplant – europaweit a
Anfrage: Welche Leuchtmittel-Arten werden in welchen städtischen Gebäuden vorrangig eingesetzt, uns wie beurteilt die Verwaltung die Leuchtmittel-Arten in Bezug auf das Strom-Einsparpotenzial, die Reduzierung des CO2-Ausstoßes und die Amortisationszeit?
Anfrage: Wie viele städtische Gebäude sind in den vergangenen drei Jahren zu welchen Kosten durch private Sicherheitsleute (Wachschutz) bewacht worden?
Anfrage: Wie bewertet die Verwaltung das neue Heimatförderprogramm des Landes Nordrhein-Westfalen für den Bereich des städtischen Gebäudemanagements, und wofür könnten hier Fördergelder beantragt werden?