Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, den Anschluss an das Fernwärmenetz bei erfolgreicher Prüfung als Vorzugsvariante zu realisieren. Sollte die Prüfung negativ ausfallen, soll geprüft werden, inwieweit die Wärmeversorgung auf der Basis regenerativer Energieträgern erfolgen kann bzw.
Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, den Einsatz von Telepräsenzrobotern (Avatare), mit denen langfristig erkrankte Kinder virtuell am schulischen Unterricht teilnehmen können, zu prüfen und dem Schulausschuss im Laufe des Jahres das Ergebnis vorzustellen, u. a.
Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, das Verfahren „Schulaufnahme und -wechsel“ in den Düsseldorfer Medienentwicklungsplan aufzunehmen und Änderungswünsche der Schulen an der geplanten einzusetzenden Software „Schüler Online“ des Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe aufzunehmen und umsetze
Antrag: Die Verwaltung wird im Rahmen des ökologischen Stadtumbaus beauftragt zu prüfen, auf welchen versiegelten oder unversiegelten städtischen Flächen in Zukunft urbane Wälder oder Mini-Wälder (sogenannte Miyawaki-Wälder) unter besonderer Berücksichtigung der Biodiversität angepflanzt werden könn
Antrag: Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf unterstützt den Offenen Brief „Für Solidarität und Demokratie“ des Düsseldorfer Appells mit dem Ziel, auch in der Pandemie für unsere gemeinsamen Werte einzutreten und die negativen Auswirkungen der Pandemie auf das Wohl unserer Gesellschaft einzudämmen.
Antrag: Der Rat beauftragt die Verwaltung, bei städtischen Neubaumaßnahmen die Wärmeversorgung ausschließlich auf Basis von erneuerbaren Energien oder – soweit am Standort verfügbar – mit Fernwärme zu planen. Gleiches gilt bei Sanierungsmaßnahmen, die auch die Wärmeversorgungsanlagen umfassen.
Antrag: Der Rat fordert den Landesgesetzgeber auf, die rechtliche Basis für digitale und hybride Gremiensitzungen in Kommunen zu schaffen.
Der Rat beauftragt die Verwaltung,
Antrag: Die Verwaltung wird beauftragt, ein zusammenhängendes Konzept für die kulturelle, bildungs- und integrationsfördernde Nutzung (städtischer) Räume zu erstellen, die zurzeit oder in absehbarer Zukunft freigezogen werden bzw. sind.
Bestandteile dieses Konzepts sollen sein:
Anfrage: Wie viele Förderanträge wurden bislang von Gewerbetreibenden und Privatpersonen gestellt, wie viele wurden mit welcher durchschnittlichen Förderhöhe bewilligt und ausgezahlt bzw. aufgrund der Ausschöpfung des Förderbudgets vorläufig zurückgestellt?
Antrag: Der Rat der Landeshauptstadt Düsseldorf beauftragt die Verwaltung, die Planung für den Neubau eines P+R-Parkhauses auf dem P+R-Parkplatz Südpark inklusive Kostenberechnung zu erstellen und den Ausführungs- und Finanzierungsbeschluss vorzubereiten.