
(c) iStock/AaronAmat
Die Stadt und wir als CDU haben das Erfolgsmodell Kindertagespflege durch die neue Förderrichtlinie weiterentwickelt. Dies geschah auf ausdrücklichen Wunsch der Anbieterinnen und Anbieter, Betreuerinnen und Betreuer.
Die neuen Regeln sind jetzt noch gerechter – klarer – sozialer. Wir investieren mehr Geld in die Kindertagespflege. Damit stärken wir nachhaltig deren Qualität.
Besser für Eltern und Kinder
- Die Kindertagespflege (KTP) ist die 2. tragende soziale Säule neben KiTas – zur frühkindlichen Bildung und Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Die KTP wird fit für die Zukunft: weiterhin familienähnliche und passgenaue Kinderbetreuung – individuell, pädagogisch hochwertig, verlässlich, in kleinen Gruppen
- Stadtweit bedarfsflexible Versorgung
- Volle Wahlfreiheit bei Betreuungsumfang: Wunsch- und Wahlrecht der Eltern bleiben bestehen
- Eltern legen ihre Bedarfe fest:
- Bis zu 35 Wochenstunden ist die Regelbetreuung
- Wer eine längere Betreuungszeit möchte, erhält sie auch in Zukunft: nach Beratungsgespräch im i-Punkt Familie – oder alternativ: nach schriftlicher Bedarfsanmeldung (z. B. über Online-Fragebogen)
- Bedarfsanmeldung künftig verpflichtend über die Stadt – spätestens 6 Monate vor Betreuungsstart
- Für Bestandsverträge gilt das gleiche Verfahren zur Bedarfsanmeldung
- Verbesserte Vertretungsregelungen – planungssicher und wohnortnah
Besser für Tagespflege-Personen
- Mehr Wertschätzung für die Betreuungsart Kindertagespflege
- Höhere Bezahlung nach gültigem Tarif des öffentlichen Diensts (TVöD Sozial- und Erziehungsdienst): leistungs- und erfahrungsgerechte Tarif-Einstufung inkl. Tarifsteigerung und geregelter Arbeitszeiten
- Alle von den Eltern gewählten Zeitmodelle werden auskömmlich vergütet
- Jährliche Anpassung der städtischen Förder- und Sachleistungen nach Kinderbildungsgesetz (KiBiz NRW)
- Zusätzlicher Bonus: 20 % Qualitätszuschlag pro Kind für die Anschaffung von pädagogischem Spiel- und Bastelmaterial
Besser für Vertretungskräfte
- Künftig direkte und bessere Bezahlung durch die Stadt Düsseldorf
- Alle bisherigen Vertretungsmodelle bleiben bestehen
- Stützpunkt-Modell wird ausgebaut
Gemeinsam mit der Stadt macht die CDU-Fraktion die Kindertagespflege in Düsseldorf weiter stark. Denn sie ist und bleibt ein Erfolgsmodell: für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf – für die Förderung und die Zukunft unserer Kinder.
Mehr Infos, Rat und Tat
FAQs zur neuen Richtlinie auf der Homepage der Stadt Düsseldorf
Beschlussvorlage des Jugendamts
Anlagen zur Beschlussvorlage:
- Richtlinie Kindertagespflege Düsseldorf
- Standards für Räume in der Kindertagespflege in Düsseldorf
- Geldleistungstabelle
Unser politischer Änderungsantrag
Städtischer i-Punkt Familie
Heinz-Schmöle-Straße 11−13, 40227 Düsseldorf
Tel.: 0211 89-98870, E-Mail: i-Punkt-familie@duesseldorf.de