
(c) SORA
Wir als CDU-Fraktion bringen die Digitalstadt Düsseldorf kräftig in Form – und bauen sie fortschrittlich aus und auf. Diese drei Meilensteine sind ganz aktuell:
- Schnelles Gigabit für alle
- TV-Kabel und Glasfaser: Fast 94 % aller Düsseldorfer Privathaushalte und Gewerbestandorte fahren mit Highspeed auf der Datenautobahn – dank gigabitfähiger Versorgung
- Glasfaser: Alle größeren Gewerbe-/Bürogebiete und die städtischen Schulen sind bereits ans Glasfasernetz angeschlossen
- Glasfaser: 116.000 Haushalte (34 %) können heute schon einen Glasfaseranschluss zu nutzen. Perspektiven für Ende 2025: 50 % – und bis 2030: 100 %
- Viele neue Chancen mit KI
- Klare KI-Strategie für die Düsseldorfer Stadtverwaltung
- Neue Anwendungen: z. B. KI-unterstützte Antragsbearbeitung, Beratung und schnellere Auszahlung beim Wohngeld – KI-unterstützte Chatbots – KI-Videotrainings für die Qualifizierung der Beschäftigten
- Oberste Priorität: Schutz von und transparenter/vertrauensvoller Umgang mit Bürgerdaten in städtischen KI-Systemen
- „Digitaler Zwilling“ – neues virtuelles Stadtmodell
- Konkret: Erweiterung des digitalen 3-D-Stadtmodells „Düsseldorf in 3D“ zum „Digitalen Zwilling“
- Ziel: planen, visualisieren, besser verstehen – für Wirtschaft, Öffentlichkeit, Stadtverwaltung
- Beispiele im Baubereich: Solarpotenziale ermitteln – Auswirkungen von Straßenlärm anzeigen – Projekte in 3-D präsentieren
Stephan Speit, stellv. Vorsitzender im Digitalausschuss:
„Die Zukunft passiert in Düsseldorf. CDU-Fraktion und OB Dr. Stephan Keller nutzen alle Chancen, die Digitalisierung und KI im Alltag unserer Stadt bieten. Mit Smart City 2.0 können wir die Lebensqualität der Bürger verbessern und die Effizienz städtischer Dienstleistungen steigern.“