
(c) CDU-Ratsfraktion
Beim diesjährigen Girls' Day Ende April hat die CDU-Ratsfraktion 15 Schülerinnen im Alter zwischen 13 und 16 Jahren ins Rathaus und auch in den Landtag eingeladen – um ihnen Wege in die Politik und in politische Ämter zu zeigen. Das Interesse war wie in den Jahren vor Corona groß.
Die Idee hinter dem bundesweiten Girls'- und Boys'-Zukunftstag: Schülerinnen und Schüler schauen sich in Berufsfeldern um, wo sie jeweils zahlenmäßig (noch) unterrepräsentiert sind. Sie sollen dadurch ermutigt werden, „geschlechtsuntypische“ Tätigkeitsbereiche für sich zu entdecken.
Auch die Politik hat Nachholbedarf, was mehr weibliches Engagement betrifft. Darum ist der jährliche Girls' Day in der Geschäftsstelle unserer Ratsfraktion so wichtig. Mit unserer Geschäftsführerin gehen wir unter den Fraktionen im Rat mit gutem Beispiel voran.
Wir wollen bei den jungen Besucherinnen frühzeitig politisches Interesse wecken und so den Frauenanteil in der (Kommunal-)Politik perspektivisch erhöhen.
Auf dem Programm im Zeichen von „Mädchen machen Politik“ standen diesmal u. a.:
- Besichtigung des NRW-Landtags und Austausch mit Angela Erwin MdL und ihrem Büroleiter und unserem Bürgermitglied Benedict Stieber
- Besuch im Düsseldorfer Rathaus und Gespräche mit Bürgermeister Josef Hinkel, unseren Ratsfrauen Aletta Mansheim und Sabine Schmidt sowie den Bürgermitgliedern Rabea Bastges und Isabelle Sarajan
- Fototermin mit Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller
- Teilnahme an der Sitzung des städtischen Ausschusses für Digitalisierung und allgemeine Verwaltungsorganisation
- Spannende Quizrunde „Kommunalpolitik – wie geht das?“
Über die positiven Rückmeldungen der Teilnehmerinnen haben wir uns sehr gefreut. Bei allem, was die jungen Frauen noch vorhaben, wünschen wir Ihnen: Go, girls, go!