
(c) iStock/gorodenkoff
Wir machen das Lernen an den Düsseldorfer Schulen digital. Seit 2020 versorgen wir Schülerinnen und Schüler zügig und konsequent mit personalisierten Endgeräten. Auch da legen wir einen Sprint hin. Denn Corona hat einmal mehr gezeigt: Erfolgreicher Unterricht braucht modernste Hard- und Software zur Wissensvermittlung.
Die CDU hat den Ausbau der digitalen Infrastruktur an den Düsseldorfer Schulen enorm beschleunigt. Noch unter der Ampel-Mehrheit hieß das Ziel im städtischen Medienentwicklungsplan: Bis 2025 soll die Ausstattungsquote mit Endgeräten bei 1:5 liegen. Fünf Schülerinnen und Schüler würden sich dann ein einzelnes Gerät teilen (PC, Laptop oder iPad).
Nach der Kommunalwahl 2020 sind wir in die Offensive gegangen: In kürzester Zeit haben wir die Geräte-Verteilung stark verbessert – dank städtischen Geldern, aber auch dank Fördermitteln von Bund, Land und EU.
Heute hat in Düsseldorf bereits jede zweite Schülerin und jeder zweite Schüler ein eigenes iPad. Tendenz weiter steigend. Zudem verfügen alle Lehrinnen und Lehrer über ein Endgerät.
Digitale Ausstattung – aktueller Stand (nach Anschaffung von knapp 1.000 zusätzlichen iPads)
- Berufskollegs: Über 5.000 Endgeräte stehen den Schülerinnen und Schüler für ihre Bildungsgänge zur Verfügung
- Grund-, Förder-, Haupt-, Real- und Gesamtschulen sowie Gymnasien: 57.810 Lernende arbeiten derzeit mit rund 45.500 Endgeräten, davon 33.196 iPads. Das ergibt eine Gesamtversorgungsquote von 1:1,7
- Alle Haupt- und Förderschulen sowie einige Gesamt- und Realschulen verfügen bereits heute über eine 1:1-Ausstattung mit iPads. So gelingt chancengerechte Bildung!
- Alle übrigen Schulen haben schon jetzt eine iPad-Ausstattung von mindestens 1:2,2
- Hinzu kommen zahlreiche weitere Endgeräte (PCs und Laptops) für den digitalen Unterricht
Die Digitalisierung der Schulen geht weiter – unsere nächsten Ziele
- Weitere Verbesserung der Ausstattungsquote, auch indem regelmäßig Endgeräte ausgetauscht werden. Dafür wollen wir verbindliche zeitliche Vorgaben machen
- Weitere Schulen ans Highspeed-Netz – bedeutet: mehr Datenvolumen durch schnelles Internet über Glasfaser-Anschlüsse. Für große Schulen mit über 600 Schülerinnen und Schülern möchten wir eine Bandbreite von 1 GB ermöglichen
- Schnelle und stabile LAN- und WLAN-Verbindungen: Wir verbessern die Verfügbarkeit in den Schulen durch zusätzliche Netzwerk-Komponenten – z. B. 1.000 zusätzliche WLAN-Access-Points bis Ende 2023
- Modernste Visualisierungstechnik über interaktive Whiteboards oder Beamer in allen Unterrichtsräumen – geplant sind ca. 2.000 bis Ende 2023
- Sicherung des IT-Supports an Schulen durch Expertinnen und Experten vor Ort
- Last not least: Wir machen uns stark für eine finanzielle Unterstützung von Land und Bund, z. B. durch eine zusätzliche Schülerpauschale für Digitalisierung