
(c) LH Düsseldorf
Anfrage von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Jugendhilfeausschuss
- Über welchen Funktionsumfang verfügt die derzeitig online gestellte Version des Kindertagespflege-Navigators, und welche Erweiterungen des Systems sind für 2021 vorgesehen?
- Wie ist das Verfahren der Datenerstellung und –pflege zwischen dem Jugendamt und den Anbieterinnen und Anbietern von Tagespflegeplätzen organisiert, durch wen erfolgt eine Unterstützung der Tagespflegepersonen, und wo sieht die Verwaltung ggf. Optimierungsbedarf?
- Wie sieht der konkrete Zeitplan für die Bereitstellung eines vollständigen Vormerksystems aus, und werden hierbei auch etwaige Fortentwicklungen des KiTa-Navigators berücksichtigt?
In der Sitzung des Jugendhilfeausschusses am 13. April berichtete die Verwaltung u. a. zur Digitalisierung im Bereich der Kinderbetreuung. Sie kündigte an, dass sie das Düsseldorfer Vormerksystem für einen Kindergartenplatz, den sogenannten KiTa-Navigator, um einen virtuellen Rundgang mit Darstellung der baulichen Gegebenheiten und Einblicken in die pädagogischen Konzepte von Einrichtungen erweitern werde.
Der KiTa-Navigator ist auch für amtsinterne Erhebungen wichtig, da über dieses Vormerksystem ausgewertet wird, wo und in welchem Umfang Betreuungsplätze benötigt werden. Aus diesem Grund erfolgte bereits vor einigen Jahren auch der flankierende Aufbau eines Vormerksystems für die Kindertagespflege. Laut Verwaltungsmitteilung vom Januar 2021 wird der Tagespflege-Navigator aber erst im Laufe des Jahres final eingerichtet. Obwohl über 4.000 Plätze in der Düsseldorfer Kindertagespflege verfügbar sind, können die Eltern heute über die städtische Internetplattform kindertagespflege.duesseldorf.de nur auf das Informationsangebot von rund 200 Anbieterinnen und Anbietern zugreifen.
Die Ratsfraktionen von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN setzen sich dafür ein, dass diese wichtige Digitalisierungsmaßnahme baldmöglichst abgeschlossen wird.
Empfehlen Sie uns!