
(c) Ralph Sondermann
Anfrage der Ratsfraktionen von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur Sitzung des Ausschusses für öffentliche Einrichtungen, Stadtökologie, Abfallmanagement und Bevölkerungsschutz am 23. August 2021
- Welche Bach- bzw. Flussabschnitte auf Düsseldorfer Stadtgebiet wurden in Düsseldorf bereits renaturiert (bitte mit Angabe des Jahres), und wie hat sich der Anteil renaturierter Fließgewässer an allen Fließgewässern in den vergangenen fünf Jahren entwickelt?
- Wie ist der Sachstand folgender Vorhaben:
Südliche Düssel (Vennhausen), 2. & 3. Bauabschnitt
Nördliche Düssel (Gerresheim), Bereich „Nach den Mauresköthen“
Kittelbach (Kaiserswerth), 1. & 2. Bauabschnitt
Kittelbach (Unterrath), 2. Bauabschnitt
Eselsbach (Eller), Bahndurchlass bis Deutzer Straße
Eselsbach (Eller), Schlosspark Eller
Hoxbach (Hassels)
Pillebach (Gerresheim)
Itter (Benrath)? - Welche Auswirkungen auf die Planung bzw. Umsetzung der ausstehenden Renaturierungsprojekte hat die Hochwasserkatastrophe vom 14. Juli 2021?
Intakte Fließgewässer sind komplexe, artenreiche Ökosysteme. Sie beherbergen vielfältige Pflanzen- und Tiergemeinschaften und stellen auch für uns Menschen eine wichtige Lebensgrundlage dar. Darüber hinaus werden viele Stoffe im Gewässer und in der Gewässersohle abgebaut und Abwasser gereinigt.
Wenn Bäche und Flüsse fernab von Siedlungen über die Ufer treten können, werden Auen überflutet und Hochwasserwellen abgeschwächt. Naturnahe Auen speichern zudem Kohlenstoff und tragen zur Verringerung von Treibhausgasemissionen bei. Renaturierungen helfen darum bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Naturnahe Gewässerabschnitte in Städten können außerdem das Stadtklima verbessern und das Wohnumfeld aufwerten.
Empfehlen Sie uns!