
(c) Laurence Chaperon
Die Verwaltung wird beauftragt, den Ansatz für das Schumann-Fest in 2016, Produkt 2528101, Konto 53170000, Ziffer 51, um 100.000 Euro zu erhöhen, um die angemessene Förderung der Veranstaltung zu sichern.
Das Schumann-Fest hat internationale Strahlkraft und herausragende Bedeutung für das kulturelle Profil der Landeshauptstadt.
Robert Schumann, der zwischen 1850 und 1854 Städtischer Musikdirektor war, ist einer der wichtigsten deutschen Vertreter der Romantik. Sein Name und sein Werk sind international bekannt und beliebt. Insbesondere seine 3. Symphonie in Es-Dur, besser bekannt als „Rheinische Symphonie“, macht als musikalische Botschafterin Düsseldorf noch heute in aller Welt bekannt. Weitere bedeutende Künstler der Romantik haben in Düsseldorf gelebt und gewirkt, darunter Heinrich Heine, Felix-Mendelssohn-Bartholdy und die Vertreter der Düsseldorfer Malerschule.
In den vergangenen Jahren ist das Schumann-Fest jeweils zu einem Drittel aus städtischen Zuschüssen sowie Spenden finanziert worden. Bereits 2012 wurden die städtischen Mittel um 150.000 Euro pro Jahr gekürzt. Diese Lücke konnte nur aufgefangen werden, indem Rücklagen verbraucht und einmalig Sponsoren eingesprungen sind. Die städtischen Mittel für das Schumann-Fest 2016 sollen nun um weitere 100.000 Euro und damit um mehr als 30 Prozent reduziert werden. Eine Kompensation ist kaum möglich: Die Rücklagen sind aufgebraucht, und ein weiteres Sponsoring gibt es gegenwärtig nicht.
Die CDU-Ratsfraktion will diese Reduzierung rückgängig machen. Die Unterstützung bewegt sich damit im normalen Durchschnitt der bundesweiten Festivalförderung. Im Vergleich: Das jährliche Beethoven-Fest in Bonn wird von der Stadt mit rund einer Millionen Euro finanziert, die Stadt Hannover unterstützt die KunstFestSpiele mit rund 800.000 Euro.
Wir wollen, das auch das Schumann-Fest 2016 wieder von hoher künstlerischer Qualität geprägt sein wird und ein internationales Aushängeschild für die Kulturstadt Düsseldorf bleibt.
Empfehlen Sie uns!