Haushaltsantrag: Projekt Wildpark

Christian Rütz
Sitzung am 15.11.2010
Christian Rütz
Antrag:

Die Fraktionen von CDU und FDP verfolgen intensiv das Ziel einer stufenweisen Aufwertung des Wildparks in Düsseldorf-Grafenberg.

Vor allem für Familien gehört der Wildpark Grafenberg zu den beliebtesten

Ausflugszielen in Düsseldorf. Nirgendwo sonst in Düsseldorf lassen sich heimische Wildtiere in naturnaher Umgebung so erleben.

Die auf Initiative von CDU und FDP erstellte Machbarkeitsstudie eines externen Gutachterbüros hat hervorragende Vorschläge und Anregungen für die naturnahe Weiterentwicklung und Aufwertung des Wildparks geliefert. Insbesondere die vorgeschlagenen veränderten Wegebeziehungen eröffnen neue Möglichkeiten für die etwa 500.000 Besucher pro Jahr. Ein besonderes Anliegen der Fraktionen ist dabei der Ausbau des waldpädagogischen Angebots für Kinder und Jugendliche.

Einige der vom Gutachterbüro vorgeschlagenen optionalen besonderen Attraktionen wie z. B. zusätzliche Gehege für Otter, Luchs und Dachs werden allerdings ohne die Unterstützung durch private Sponsoren in den nächsten Jahren nicht zu verwirklichen sein.

Daher wird die Verwaltung gebeten, dem A.ö.E. eine Konzeption für die Gründung einer/s Stiftung/Fördervereins vorzustellen, um auch private Unterstützungen und Sponsorengelder für eine zusätzliche Aufwertung des Wildparks einzuwerben.

Die Umsetzung der Vorschläge des Gutachterbüros soll in Stufen und abhängig von der allgemeinen Wirtschaftslage und der Haushaltslage der Stadt erfolgen. In der ersten Stufe wird der Ausbau der sog. „Wasserachse“ als Teilstück des neuen Rundwanderweges C in der Mitte des Wildparks erfolgen. Mit der Anlage eines kleinen Waldbaches sollen die bestehenden Teiche verbunden und das Element Wasser im Wildpark zusätzlich betont werden. Das fließende Gewässer ermöglicht die Anlegung eines neuen und artgerechteren Waschbärengeheges. Optional, mit privater Unterstützung, wäre in der Wasserachse auch ein neues Gehege mit europäischen Fischottern als neue Sympathieträger des Wildparks denkbar.

Begründung:

Auch über die Düsseldorfer Stadtgrenzen hinaus ist der Wildpark für seine Attraktivität bekannt. Die zahlreichen Tiere und die Möglichkeit Natur hautnah zu erleben ziehen insbesondere Familien mit Kindern immer wieder in ihren Bann. Somit behauptet sich der Wildpark seit vielen Jahrzehnten als ein hervorragendes Ausflugsziel. In wirtschaftlich schwierigen Zeiten profitieren insbesondere Einkommensschwache von dem ganzjährig geöffneten Park mit kostenlosem Eintritt.

Düsseldorfer Bürger und Unternehmen die sich nachhaltig für Natur und Gesellschaft engagieren, könnten dies künftig auch z.B. in Form der Stif­tung oder Förderverein Wildpark tun.

Eine weitergehende Begründung erfolgt ggf. mündlich.

Karin Jäger
Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann