Gerade jetzt: Arbeit der Mahn- und Gedenkstätte stärken

Mahn- und Gedenkstätte
Sitzung am 30.11.2023
Marcus Münter

Antrag der Ratsfraktionen von CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD und FDP zur Sitzung des Kulturausschusses am 30. November 2023

Antrag:

Die Verwaltung wird beauftragt, dem Kulturausschuss in seiner nächsten Sitzung das Konzept und die weiteren Schritte der Mahn- und Gedenkstätte zur Einrichtung des Beatrice-Strauss-Demokratie- und -Bildungszentrums vorzustellen.

Begründung:

Die Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf feierte im vergangenen Jahr ihr 35-jähriges Bestehen. Als aktiver Ort des Erinnerns, Sammelns, Forschens und Lernens vergegenwärtigt sie mit ihrer engagierten Bildungs- und Vermittlungsarbeit die Schicksale der Opfer des Nationalsozialismus in Düsseldorf. Anhand der konkreten Lebensgeschichten verfolgter, deportierter und ermordeter Düsseldorferinnen und Düsseldorfer macht die Mahn- und Gedenkstätte Zeitgeschichte unmittelbar erfahrbar. Dieser überwiegend biografische Zugang ist speziell für Kinder und Jugendliche eine anschauliche historische Verstehenshilfe.

Es waren vor allem jüdische Bürgerinnen und Bürger in Düsseldorf, deren Leben unter der nationalsozialistischen Gewalt- und Vernichtungsherrschaft ausgelöscht wurden. An sie erinnert die Mahn- und Gedenkstätte in besonderer Weise.

Die würdige und unablässige Erinnerung an die jüdischen Opfer aus der Mitte der Düsseldorfer Stadtgesellschaft ist zugleich eine bleibende Warnung vor antisemitischem Hass und Terror. 

Das Massaker an Jüdinnen und Juden in Israel durch die Terrormiliz Hamas am 7. Oktober 2023 und die weltweiten antisemitischen Reaktionen darauf zeigen deutlich: Damals wie heute ist jüdisches Leben überall auf der Welt wieder massiv bedroht.

In Düsseldorf tun Polizei und Ordnungsbehörde derzeit alles, um jüdische Einrichtungen zu schützen. Auch die Beschäftigten der Mahn- und Gedenkstätte arbeiten unter erhöhten Sicherheitsvorkehrungen.

Uns als CDU, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, SPD und FDP ist sehr daran gelegen, dass das so wichtige bildungspolitische Engagement des Teams der Gedenkstätte gegen Antisemitismus und Menschenhass gerade jetzt ungehindert und in vollem Umfang weitergehen kann. Erinnerung, Mahnung, Aufklärung und Erziehung sind heute und in Zukunft notwendiger und dringlicher denn je.

Daher unterstützen wir ausdrücklich die Pläne der Mahn- und Gedenkstätte, in unmittelbarer Nähe zur Mühlenstraße ein Demokratie- und Bildungszentrum einzurichten. Dem Vernehmen nach steht der Abschluss eines Mietvertrags kurz bevor.

Das Beatrice-Strauss-Bildungszentrum soll Raum bieten für Seminare, Workshops und die Vor- und Nachbereitung von Führungen in der Gedenkstätte.
Die Angebote zielen auf historisch-politisches Lernen, Demokratie- und Menschenrechtserziehung.

Mit dem geplanten neuen Bildungszentrum und der Aufstockung des museumspädagogischen und wissenschaftlichen Personals kann die Mahn- und Gedenkstätte ihre wertvolle Arbeit in der Jugend- und Erwachsenenbildung und in der Forschung noch einmal nachhaltig verstärken. Das ist ein wichtiges gesellschaftliches Zeichen, das unsere Fraktionen gemeinsam mit ihr setzen möchten.

Marcus Münter, Clara Gerlach
Markus Raub, Ulf Montanus