Die neuere Düsseldorfer Musikgeschichte als Teil der künftigen Dauerausstellung im „Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen“

Sitzung am 02.06.2021
Marcus Münter

Antrag der Ratsfraktionen von CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur Sitzung des Rates am 2. Juni 2021

Antrag:

Die Verwaltung wird beauftragt, kurzfristig mit dem Kuratorium der Stiftung „Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen“ Gespräche zu führen mit dem Ziel, dass die neuere Düsseldorfer Musikgeschichte als eigenes Thema in die geplante Dauerausstellung des Hauses aufgenommen wird.

Den zuständigen städtischen Gremien ist über den Stand der Gespräche zeitnah Bericht zu erstatten.

Begründung:

Mit dem Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen soll im Behrensbau am Düsseldorfer Rheinufer „ein modernes zeitgeschichtliches Museum“ entstehen, das „spannend und informativ die Geschichte des bevölkerungsreichsten Bundeslands einem breiten Publikum vermitteln und anhand des Leitgedankens ‚Demokratie, Vielfalt, Wandel‘ dazu einladen [wird], sich mit Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Landes aktiv auseinander zu setzen“.1

Geplant ist ab Ende August dieses Jahres eine Jubiläumsausstellung aus Anlass des 75. Jahrestags der Gründung von NRW. Danach „wird die Stiftung Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen ein Konzept für eine Dauerausstellung zur nordrhein-westfälischen Landesgeschichte erarbeiten. Ziel ist es, das Haus der Geschichte Nordrhein-Westfalen als publikumsorientiertes, modernes zeitgeschichtliches Museum mit einer großen Dauerausstellung, lebendigen Wechselausstellungen und vielfältigen Veranstaltungen sowie museumspädagogischen Angeboten zu eröffnen“.2

Wir als CDU und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sind überzeugt: Das neue Landes-Geschichtshaus bietet einen hervorragenden Rahmen, um in seiner künftigen Dauerausstellung auch die neuere Musikgeschichte Düsseldorfs zu präsentieren, worin international bekannte Bands wie z. B. Kraftwerk, DAF und Tote Hosen eine bedeutende Rolle spielen.

___________
1 unser-land.nrw/ueber-uns (Zugriff: 11.05.2021).
2 Ebd.

Rolf Tups, Angela Hebeler, Norbert Czerwinski