Antrag zu den Haushaltsberatungen 2016: Boys-Only: Jungen-Kalender-App

Sabine Schmidt
Sitzung am 26.10.2015
Sabine Schmidt
Antrag:

Die Verwaltung wird beauftragt, einen geschlechtsspezifischen Düsseldorfer Kalender für Jungen als Modellversuch in Form einer elektronischen App zu entwickeln und den Jugendlichen als kostenlose Serviceleistung anzubieten.

Für diese Aufgabe werden aus dem o. g. Haushaltsansatz Mittel bis zu einer Höhe von 5.000 Euro bereitgestellt. Für die grafische und technische Umsetzung soll untersucht werden, ob die Übernahme von Inhalten und Grafik des Jungenkalender „Boy Only“ des Kreises Siegen-Wittgenstein möglich ist. Ferner soll geprüft werden, ob eine Zusammenarbeit, etwa im Rahmen eines Studienprojektes, mit der Hochschule Düsseldorf (Fachbereich Design oder Fachbereich Medien) möglich ist. Die Verwaltung wird zudem gebeten, sich intensiv um eine finanzielle Förderung des Projekts durch Land, Bund bzw. Europäische Union zu bemühen

Die Ergebnisse sind dem Ausschuss vor der Sommerpause 2016 zur Beratung vorzulegen.

Begründung:

Der Gleichstellungsausschuss hatte die Verwaltung in seiner Sitzung am 18.11.2014 einstimmig beauftragt, einen Kalender speziell für Jungen zu entwickeln und herauszugeben. Mit einem Kalender „Boys Only“ sollten den Jugendlichen Informationen und praktische Hilfen z. B. bei Berufswahl, Liebe und Sexualität angeboten werden. Hintergrund waren die positiven Erfahrungen bei „Mädchenmerker“ für Mädchen und junge Frauen und einem ähnlichem Angebot für Jungen im Kreis Siegen-Wittgenstein.

Leider wurde der Antrag durch die Verwaltung nicht umgesetzt.

Die CDU-Fraktion sieht in einem speziell auf die Bedürfnisse von Jungen abstellenden Kalender nach wie vor ein sinnvolles Kommunikationsmittel. Sie sieht sich darin durch den Jugendrat bestätigt, der in seiner Sitzung am 23.04.2015 den Beschluss des Gleichstellungsausschusses zur Herausgabe eines Kalenders für Jungen unterstützt und zugleich angeregt hat, den Kalender als elektronische App anzubieten. Dafür spricht auch ein Forschungsergebnis, das Prof. Dr. Toprak im Rahmen seines auf Einladung des Büros für die Gleichstellung von Frauen und Männern der Landeshauptstadt Düsseldorf am 20.08.2015 gehaltenen Vortrages „Männliche Jugendliche und ihre Lebenswelten“ vorgestellt hat. Herr Prof. Dr. Toprak hat u.a. erläutert, dass männliche Jugendliche elektronischen Angeboten, wie z.B. Apps, eher aufgeschlossen gegenüberstehen als etwa herkömmlichen analogen Angeboten.

Die CDU-Ratsfraktion greift diese Impulse auf. Die Verwaltung wird  mit der konkreten Umsetzung des Projekts in Form einer elektronischen App beauftragt. Die Kosten für die Entwicklung einer App sind mittlerweile auf Grund der weiten Verbreitung dieses Mediums überschaubar. Eine Reduzierung der Kosten kann durch Übernahme von Inhalten, ggfls. auch grafischen Elementen des Kalenders aus dem Kreis Siegen-Wittgenstein erreicht werden, wie von der Kreisverwaltung angeboten. Eine mögliche Kooperation mit den Fachbereichen Design und/oder Medien der Hochschule Düsseldorf könnte das Projekt inhaltlich innovativ befördern und zudem ebenfalls kostenmäßige Synergieeffekte generieren. Zusätzlich soll die Verwaltung eruieren, ob für ein derartiges Projekt Fördermittel durch Bund, Land oder EU zur Verfügung stehen.