
(c) Ralph Sondermann
Die Verwaltung wird beauftragt, zu prüfen, ob die Umsetzung eines mit dem Cycle Center in Chicago vergleichbaren Projektes in der Landeshauptstadt Düsseldorf möglich und sinnvoll ist. Im Rahmen der Prüfung soll auch ermittelt werden, welche Kosten für ein solches Projekt entstehen würden, ob eine Förderung auf Europa-, Bundes- oder Landesebene oder durch ein privates Unternehmen erreicht werden könnte, welche Standorte sich anbieten würden und welche Gebäudenutzungen damit verbunden bzw. zusätzlich darin integriert werden könnten.
Das Cycle Center in Chicago ist eine moderne Fahrradstation, die seit ihrer Inbetriebnahme im Jahr 2005 einen großen Beitrag zur Radverkehrsförderung in der Stadt Chicago geleistet hat. Die Fahrradstation bietet den Menschen in Chicago einen umfassenden Service und schafft es, durch eine intelligente Nutzungsmischung die gewünschten Erfolge zu erzielen. Die Radfahrer können in der Station ihr Fahrrad sicher abstellen und ihre Wertsachen in Schließfächern verstauen. Für die Berufspendler sind insbesondere die sanitären Einrichtungen ein großer Vorteil. Sie können mit dem Rad in die Innenstadt fahren, sich duschen und unbeschwert zur Arbeit gehen. Während ihrer Arbeitszeit können sie ihr Fahrrad in der sich ebenfalls in dem Gebäude befindlichen Fahrradwerkstatt warten und gegebenenfalls reparieren lassen. Die Fahrradstation bietet den Kunden ein vollumfängliches Nutzungspaket an und erleichtert die Anreise mit dem Fahrrad damit erheblich.
Um das Gebäude effizient zu bewirtschaften, ist in der Radstation überdies die Fahrradstaffel der Chicagoer Polizei untergebracht. Die Synergieeffekte werden optimal genutzt. Die Polizei bedient sich der Werkstatt und der Räumlichkeiten in gleichem Maße. Zusätzlich fungiert die Radstation als Fahrradverleihstation, zudem können geführte Stadttouren auf dem Rad dort gebucht werden.
Durch ein platzsparendes und leicht handhabbares Aufbewahrungssystem ist es möglich, eine Vielzahl von Rädern in dem Gebäude in kürzester Zeit unterzubringen. Über eine Photovoltaikanlage auf dem Dach wird zudem regenerative Energie für den Betrieb gewonnen (weitere Informationen zum Cycle Center: http://www.youtube.com/watch?feature=player_detailpage&v=L4MDVi9QCYA).
Das Fahrrad ist als alltägliches Verkehrsmittel in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus getreten. Insbesondere im Hinblick auf die prognostizierte Erhöhung der Pendlerströme in Düsseldorf wird der Radverkehr – neben dem ÖPNV – einen noch größeren Anteil am Gesamtverkehrsaufkommen einnehmen. Dies gilt es, durch sinnvolle Maßnahmen zu unterstützen. Die Fahrradstation in Chicago ist ein gutes Vorbild, wie man den Radverkehr in einer Großstadt mit vielen Einpendlern fördern und somit den Anteil am Gesamtverkehrsaufkommen weiter steigern kann. Eine solche Radstation würde sich insbesondere für Menschen anbieten, die mit dem Fahrrad zur Arbeit oder zur Universität fahren. Dass die von der Landeshauptstadt Düsseldorf beim „Landeswettbewerb Radschnellwege“ eingereichte 30,7 km lange Trasse von Neuss über Düsseldorf nach Langenfeld und Monheim (mit einer Perspektive der Weiterführung nach Leverkusen und Köln) nunmehr prämiert wurde, ist für den Bau einer entsprechenden Fahrradstation ebenfalls von Bedeutung. Als möglicher Standort könnte beispielsweise der Bereich um den Bilker Bahnhof in Frage kommen. Nach Inbetriebnahme der Wehrhahn-Linie und der Realisierung des Regionalbahnhaltes wäre dieser Standort perfekt an sämtliche Verkehrsnetze angebunden und weist zudem eine gute Anbindung an die Universität auf. Die Kunden einer Fahrradstation könnten bei Bedarf mit anderen Verkehrsmitteln weiterfahren oder das Rad stehen lassen und mit der Bahn nach Hause fahren.
Durch privates Sponsoring, wie in Chicago, oder durch Fördermittel des Landes, des Bundes oder der Europäischen Union könnten die Kosten überschaubar gestaltet und das Projekt zeitnah verwirklicht werden. Auch eine Mitnutzung durch die Fahrradstaffel der Polizei, eine andere Behörde oder ein privates Unternehmen erscheint äußerst sinnvoll und sollte weiter geprüft werden. Ferner wäre auch eine Bewirtschaftung der Fahrradstation durch die Zukunftswerkstatt Düsseldorf GmbH denkbar.
Das Cycle Center in Chicago hat die Radverkehrsförderung in der Stadt Chicago weiter vorangebracht. Die Ratsfraktionen von CDU und FDP erachten dieses Projekt als zukunftsweisend und wünschenswert für die Landeshauptstadt Düsseldorf.
Empfehlen Sie uns!