
(c) Laurence Chaperon
- In wessen Eigentum befindet sich das Kunstwerk „Mikado“ von Holger Nickisch, das zwischen 1994 und 1996 geschaffen wurde und sich seitdem bis Mitte 2018 an und vor dem Gebäude Erkrather Straße 389 befand?
- Wer hat dieses Kunstwerk aus welchem Grund abgebaut, und wohin wurde es gebracht?
- Wann soll das Objekt am selben oder an einem anderen Standort wieder aufgestellt werden?
Seit etwa einem halben Jahr ist das Kunstwerk „Mikado“ von Holger Nickisch aus dem Stadtbild verschwunden. Zuvor war es rund 25 Jahre vor und an dem Gebäude Erkrather Straße 389 installiert.
Hervorgegangen ist das Objekt seinerzeit aus einem Wettbewerb an der Düsseldorfer Kunstakademie. Holger Nickisch erhielt für seinen Entwurf den ersten Preis. Das Ergebnis waren 12 jeweils 15 Meter hohe und 30 cm im Durchmesser starke Stahlstäbe „mit der typischen roten, gelben und blauen Mikado-Ringelfärbung unterhalb der Spitzen. […] Jeder einzelne Stab wiegt dabei fünf Tonnen.“[1]
Die CDU-Ratsfraktion bittet nun um Aufklärung darüber, wer dieses für Lierenfeld prägend gewesene Kunstwerk entfernt hat, das nicht nur für die Bewohnerinnen und Bewohner der Erkrather Straße eine Bereicherung darstellte, sondern auch für die zahlreichen Menschen, die diese vielbefahrene Straße täglich nutzen.
[1] Vgl. Wolfgang Funken: Ars Publica Düsseldorf: Geschichte der Kunstwerke und kulturellen Zeichen im öffentlichen Raum der Landeshauptstadt, Bd. 3, Essen 2012 (= Klartext-Verlag).
Empfehlen Sie uns!