Anfrage: Wie geht es weiter mit den „Internationalen Sportkontakten“?

Dirk-Peter Sültenfuß
Sitzung am 27.03.2019
Dirk-Peter Sültenfuß
  1. Welche Kontakte, Treffen oder ähnliche Veranstaltungen haben seit 2015 im Rahmen der „Internationalen Sportkontakte“ stattgefunden?
  2. Welche Aktivitäten sind für das laufende Jahr geplant, und wird die Verwaltung dem Ausschuss ab dem kommenden Jahr wieder regelmäßig in einer separaten Vorlage über die „Internationalen Sportkontakte“ berichten?
  3. In welcher Form wird die Verwaltung die „Internationalen Sportkontakte“ bei einem möglichen Ausbau oder einer Vertiefung von Städtepartnerschaften bzw. -freundschaften berücksichtigen?
Anfrage:

Die Landeshauptstadt pflegt über die „Internationalen Sportkontakten“ im Juniorensport einen erfolgreichen Austausch mit den Düsseldorfer Partnerstädten und weiteren befreundeten Städten. So finden Austauschprogramme zum Beispiel in Fußball, Judo, Leichtathletik, Tennis und Tischtennis statt. Dabei steht neben der Bewegungsförderung und dem sportlichen Wettkampf auch der kulturelle Dialog im Vordergrund.

Leider wird im Sportausschuss seit 2015 nur noch im Rahmen der Haushaltseinbringung über die „Internationalen Sportkontakte“ berichtet. Zudem hat die Ampel-Ratsmehrheit in den letzten Haushaltsberatungen 10.000 Euro der zur Verfügung stehenden Mittel gestrichen.

Die CDU-Ratsfraktion setzt sich seit vielen Jahren für den „Internationale Austausch“ im Sport ein. Wir möchten uns daher über die vergangenen Aktivitäten und die weitere Entwicklung in diesem wichtigen Bereich informieren.

Als weltoffene und dynamische Metropole unterhält die Landeshauptstadt Düsseldorf zudem vielfältige internationale Kontakte, die Städtepartnerschaften, Städtefreundschaften und weitere Verbindungen umfassen. Da der Oberbürgermeister bereits mehrfach öffentlich über einen Ausbau bzw. eine Vertiefung bereits bestehender Kontakte nachgedacht hat, interessiert die CDU, inwieweit die Sportkontakte dabei berücksichtigt werden.

Dirk-Peter Sültenfuß