
(c) Ralph Sondermann
- Wie hat sich der Bestand der Büroflächen in Düsseldorf von 2014 bis 2016 entwickelt (bitte Angaben in Quadratmeter), welche Miete war hierfür pro Quadratmeter im Durchschnitt zu entrichten, und von welchen Leerstand geht die Verwaltung in den genannten Jahren aus (bitte Angaben in Quadratmeter bzw. prozentual)?
- Wie beurteilt die Verwaltung die Deckung der Nachfrage an Büroflächen durch das derzeitige Angebot (quantitativ und qualitativ), und welche Auswirkungen ergeben sich daraus für die Ansiedlung weiterer Unternehmen in der Landeshauptstadt?
- Wie viel Bürofläche wird nach Einschätzung der Verwaltung in den kommenden Jahren neu entstehen, und welche Maßnahmen werden ergriffen, um die Bautätigkeit in diesem gewerblichen Bereich zu steigern?
Düsseldorf und Umgebung zählen zu den bedeutendsten Wirtschaftsregionen in Deutschland. Dank einer erfolgreichen Wirtschaftspolitik haben sich in den letzten Jahrzehnten zahlreiche Unternehmen neu in der Landeshauptstadt angesiedelt. So gehört Düsseldorf inzwischen zu den wichtigsten Bürostandorten Deutschlands.
Die kommunale Wirtschaftsförderung der Landeshauptstadt unterstützt Unternehmen, die sich neu in Düsseldorf niederlassen möchten und hilft beispielsweise bei der Suche nach geeigneten Büro- bzw. Gewerbeimmobilien. Ausreichende und passgenaue Immobilien sind eine wichtige Voraussetzung, um den Wirtschaftsstandort Düsseldorf kontinuierlich weiterentwickeln zu können.
Laut Medienberichten ist der Leerstand am Büromarkt in den letzten Jahren von 13 Prozent auf weniger als 9 Prozent gesunken. Gründe seien in der geringen Bautätigkeit als auch in der Umwidmung von Flächen (z. B. Umwandlung von Büros in Wohnungen) zu suchen. So wären allein im letzten Jahr 60.000 Quadratmeter Fläche vom Markt genommen worden, aber nur wenige Büroimmobilien neu entstanden.
Die CDU-Ratsfraktion unterstützt alle Bemühungen, den Wirtschaftsstandort Düsseldorf durch neue Ansiedlungen weiter zu stärken und hier die Chancen, die sich z. B. durch den sich abzeichnenden Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union ergeben, zu nutzen.
Dies wird nur möglich sein, wenn interessierte Unternehmen attraktive Angebote in der Landeshauptstadt finden. Daher möchten wir uns über die aktuelle Situation und Weiterentwicklungsmöglichkeiten des Düsseldorfer Büromarkts genauer informieren.
Empfehlen Sie uns!