
(c) Ralph Sondermann
- Welche Nutzungsvorstellungen verfolgt die Verwaltung im Hinblick auf die Kesselstraße, nachdem eine Wohnbebauung in diesem Bereich nicht mehr verfolgt werden soll?
- Welche Mischungen sind vorstellbar, damit es an der Kesselstraße nicht zu einer Monostruktur kommt?
- Wie ist der Sachstand zum Emissionskataster, welches die sachliche Grundlage für die Beurteilung der tatsächlichen Emissionssituation der Betriebe im Rahmen der Bauleitplanung für den Bereich des Industriehafens bilden sollte?
Die städtebauliche Entwicklung des Düsseldorfer Hafens hat in der Vergangenheit viele Veränderungen erlebt. Die geplanten Nutzungen waren mehrfach Gegenstand politischer Diskussionen. Das ursprüngliche Konzept, das die Errichtung von Wohnungsbau auf der Kesselstraße vorsah, wird nicht weiter verfolgt. Von Interesse ist daher, welche Nutzungen die Verwaltung nunmehr auf der Kesselstraße anstrebt und durch welche Mischnutzung denkbar sind, um eine Monostruktur zu vermeiden.
Auf Anfrage der Ratsfraktionen von CDU und FDP erklärte die Verwaltung Ende des Jahres 2011, dass über eine Neudefinition der Nahstelle zwischen den zu sichernden Flächen des Wirtschafts- und Industriehafens und den neu zu entwickelnden Flächen auf der Kesselstraße nachgedacht werde. Zudem erfolge eine europaweite Ausschreibung eines sogenannten Emissionskatasters, welches die sachliche Grundlage für die Beurteilung der tatsächlichen Emissionssituation der Betriebe im Rahmen der Bauleitplanung für den Bereich des Industriehafens bilden sollte. Die Ratsfraktionen bitten nunmehr um einen Sachstandsbericht zur städtebaulichen Entwicklung der Kesselstraße.
Empfehlen Sie uns!