
(c) Klaudia Taday
- Wie ist der aktuelle Sachstand zum Sportbewegungs- und Gesundheitszentrum Am Wald unter Federführung der SG Benrath Hassels 1910/1912 e. V.?
- Wie hoch sind die Gesamtkosten des Projekts, wie viele städtische Mittel sind bereits in das Projekt geflossen, und werden weitere Mittel benötigt?
- Welche Vereine und Einrichtungen sind durch Kooperationen mit der SG Benrath Hassels 1910/1912 e. V. in das Projekt eingebunden, und wie sieht das veränderte Konzept des Sportbewegungs- und Gesundheitszentrums aus?
Am 30.03.2011 hat der Sportausschuss einen Zuschuss für die SG Benrath Hassels 1910/1912 e. V. in Höhe von bis zu zwei Mio. Euro zum Bau eines Sportbewegungs- und Gesundheitszentrums bewilligt, dessen Gesamtkosten sich auf rund 3,5 Mio. Euro beliefen. Eine Insolvenz des Generalunternehmers Neotec GmbH hatte zunächst zu einem Stopp der Bauarbeiten geführt und als weitere Folge die Gesamtkosten des Projekts in die Höhe schnellen lassen. Die Errichtung des ersten Düsseldorfer Sport-, Bewegungs- und Gesundheitszentrums unter Federführung der SG Benrath Hassels wurde als Pilotprojekt konzipiert, andere Gesundheitszentren sollten in den Stadtbezirken folgen, um sich in der Landeshauptstadt frühzeitig auf das sich verändernde Bewegungsverhalten der Bevölkerung einzustellen.
Gleichzeitig stellte die Maßnahme ein beispielhaftes Kooperationsprojekt auf dem Gebiet des Vereinssports dar. Das ursprüngliche Konzept sah die SG Benrath-Hassels als Betreiberin des Sport- und Gesundheitszentrums vor, die mit Kindertagesstätten und Schulen im Einzugsbereich im Rahmen des Konzeptes offene Ganztagsschulen sowie mit der Sehbehinderten-Schule und weiteren Vereinen im Düsseldorfer Süden kooperieren sollte. Thomas Geisel hatte im Wahlkampf versprochen, sich als Oberbürgermeister um den Fortgang des Gesundheitszentrums zu kümmern.
Die CDU-Ratsfraktion bittet um Bericht zum aktuellen Sachstand.
Empfehlen Sie uns!