
(c) Ralph Sondermann
- Welche Maßnahmen zur Förderung des Radverkehrs wurden in den vergangenen zwei Jahren durchgeführt, und wird es – wie 2007 auf Antrag von CDU und FDP beschlossen – demnächst wieder einen jährlichen Sachstandsbericht zur Radverkehrsförderung im Ausschuss geben?
- Wie beurteilt die Verwaltung die Verkehrssicherheits-Kampagne der Stadt Karlsruhe „Tu‘s aus Liebe“, und würde sich eine entsprechende Umsetzung als Ergänzung der Kampagnen „sehen und gesehen werden“ und „Ich trag Helm“ in Düsseldorf anbieten?
- Wie gestaltet sich die Arbeit an den Düsseldorfer Grund- und weiterführenden Schulen im Hinblick auf die Themen Unfallprävention und Steigerung des Radverkehrsanteils?
Das Fahrrad hat einen immer höheren Anteil am Gesamtverkehrsaufkommen und ist aus dem städtischen Verkehrsbild nicht mehr wegzudenken. Um das Fahrrad als alltägliches Verkehrsmittel weiter zu stärken, müssen noch viele unterstützende Maßnahmen umgesetzt werden. Im Jahr 2007 wurde auf Antrag der Ratsfraktionen von CDU und FDP beschlossen, dass die Verwaltung jährlich einen Bericht über die Förderung des Fahrradverkehrs in Düsseldorf vorlegen soll. Die letzte Berichterstattung erfolgte durch Verwaltungsvorlage im Jahr 2013. Die CDU-Ratsfraktion bittet daher um Darstellung der Maßnahmen der vergangenen zwei Jahre zur Förderung des Radverkehrs.
Neben der notwendigen Infrastruktur, der Wegweisung und Abstellanlagen ist auch die Öffentlichkeitsarbeit und insbesondere die Präventionsarbeit ein wichtiger Baustein der Radverkehrsförderung. Die Stadt Karlsruhe gewann mit der Verkehrssicherheits-Kampagne „Tu‘s aus Liebe“ den Deutschen Fahrradpreis für die beste Kommunikationsmaßnahme im Jahr 2015. Diese vielseitige Kampagne würde sich aus Sicht der CDU-Ratsfraktion als Ergänzung der bestehenden Kampagnen „sehen und gesehen werden“ und „Ich trag Helm“ gut für Düsseldorf eignen.
Die Radverkehrsförderung beginnt schon bei den Kleinen und kann durch sinnvolle Kampagnen auch an den weiterführenden Schulen unterstützt werden. Wir möchten wissen, wie sich die Arbeit an den Düsseldorfer Schulen gestaltet, welche verkehrserzieherischen Maßnahmen durchgeführt, welche Informationen angeboten und wie sie vermittelt werden.
Empfehlen Sie uns!