Anfrage: ÖPNV-Offensive?

Andreas Hartnigk
Sitzung am 20.06.2018
Andreas Hartnigk
Anfrage:
  1. Wie haben sich die Fahrgastzahlen der Rheinbahn in den letzten drei Jahren entwickelt, liegt die Entwicklung der Fahrgastzahlen für das Jahr 2018 im Plan, und wie hat sich die Zahl der Abonnements in diesem Zeitraum verändert?
  2. Worauf sind diese Entwicklungen zurückzuführen, und welche Strategie verfolgen Verwaltung und Rheinbahn, um den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) nachhaltig zu stärken?
  3. Wie haben sich die Zulassungszahlen für Kraftfahrzeuge in den letzten Jahren in Düsseldorf insgesamt sowie in den einzelnen Stadtbezirken entwickelt, und welche Prognosen trifft die Verwaltung für die kommenden Jahre?
Begründung:

Anfang 2016 führten Verwaltung und Rheinbahn auf Anfrage der CDU-Ratsfraktion zu den unterschiedlichen Gründen für die damals stagnierenden Fahrgastzahlen der Rheinbahn sowie für die rückläufigen Abonnements aus. Für das Jahr 2016 wurden dabei jedoch wieder deutlich steigende Fahrgast- und Abonnementzahlen prognostiziert. Unter anderem sollte die konsequente Umsetzung der ÖPNV-Beschleunigung einen weiteren Qualitätsgewinn und damit zusätzliche Fahrgäste bringen.

Zweieinhalb Jahre nach dieser Auskunft bittet die CDU-Ratsfraktion nun um Darstellung, wie sich die Situation seither entwickelt hat und ob die getroffenen  Beschleunigungsmaßnahmen effektiv sind. Wichtig ist für uns eine gut durchdachte Strategie zur ÖPNV-Förderung. Um immer mehr Menschen zum Umstieg auf den ÖPNV zu bewegen, muss dieser eine sichere, schnelle, pünktliche und saubere Alternative zum motorisierten Individualverkehr sein. Insbesondere die Taktung und der Preis sind entscheidende Faktoren dafür, wie gut der ÖPNV angenommen wird. 

Da die Zahl der Einwohnerinnen und Einwohner Düsseldorfs in den letzten Jahren stetig gewachsen ist, muss sich dieser Zuwachs erwartungsgemäß auch in den Kundenzahlen der Rheinbahn widerspiegeln.

In diesem Zusammenhang ist zudem für uns von Interesse, wie sich die Zulassungszahlen für Kfz im gesamten Stadtgebiet und bezogen auf die einzelnen Stadtbezirke entwickelt haben. Auch die Prognosen zur weiteren Entwicklung sollten ein Baustein in der Verwaltungsstrategie zur ÖPNV-Förderung sein.

 

 

Andreas Hartnigk