Anfrage: Mögliche Auswirkungen des Verkaufs des Margaux-Portfolios auf Düsseldorf

Angelika Penack-Bielor
Sitzung am 17.03.2014
Angelika Penack-Bielor
Anfrage:
  1. Ist der Verwaltung bekannt, ob ein Verkauf der Wohnanlagen der WVB Centuria an der Fürstenberger und Potsdamer Straße zwischenseitlich vollzogen wurde und wer ggf. der neue Eigentümer der Immobilien ist?
  2. Für den Fall, dass ein Verkauf inzwischen vorgenommen wurde: Ist der Verwaltung bekannt, ob sich auch bei der Verwaltung der Wohnanlagen in Zukunft Veränderungen ergeben?
  3. Wie beurteilt die Verwaltung die Auswirkungen eines Verkaufs auf die Umsetzung des vom „Runden Tisch Hassels-Nord“ erarbeiteten „Integrierten Betriebs- und Sicherheitskonzepts Hassels“?
Begründung:

Der „Runde Tisch Hassels-Nord“ entstand 2011 auf Initiative von Oberbürgermeister Dirk Elbers, um die besondere Situation der Wohnanlagen zu verbessern.

Unter der Leitung des Ordnungsdezernenten Dr. Stephan Keller wurde gemeinsam mit Verwaltung, Polizei sowie Vertretern der Fraktionen und der Eigentümer der Wohnanlagen bis Anfang 2012 das „Integrierte Betriebs- und Sicherheitskonzept Hassels“ erarbeitet. Damit wurden Maßnahmen zum Brandschutz, zur öffentlichen Sicherheit, im sozialen Bereich sowie zur Verbesserung des Wohnumfeldes und der Wohnanlage initiiert. Die beschlossenen Maßnahmen werden seitdem umgesetzt.

Wie überregionalen Medien zu entnehmen war, wurden die Wohnanlagen offenbar an einen neuen Investor verkauft.

Die Ratsfraktionen von CDU und FDP haben das Thema Hassels-Nord gemeinsam mit den Kolleginnen und Kollegen im Ausschuss für Wohnungswesen und Modernisierung in den letzten Jahren aktiv begleitet und vorangetrieben. Daher ist es ihnen besonders wichtig, auch unter einem neuen Eigentümer die Umsetzung der beschlossenen Konzepte sicherzustellen.

Für CDU und FDP ist der „Runde Tisch Hassels-Nord“ ein hervorragendes Beispiel für das Zusammenwirken von Bürgerinnen und Bürgern, Verbänden/Institutionen, Wohnungseigentümern, Verwaltung und Politik. Die hier bisher erzielten Erfolge sollen im Dialog gesichert und vertieft werden.

Klaus-Dieter Lukaschewski
Dr. Matthias Röhl