
(c) Claudia Weng
- Wie viele Mietpreis- und Belegungsbindungen hat die Verwaltung im Jahr 2014 erwerben können?
- Wie wird das Programm zum Erwerb von Mietpreis- und Belegungsbindungen beworben, und welche Möglichkeiten sieht die Verwaltung, den Bekanntheitsgrad des Förderprogramms bei Immobilienbesitzern und Investoren weiter zu verbessern?
- Welche Maßnahmen plant die Verwaltung, um das städtische Programm weiterzuentwickeln und in Zukunft noch attraktiver zu gestalten?
Seit vielen Jahren unterstützt die Landeshauptstadt den Düsseldorfer Wohnungsmarkt mit einem umfangreichen Förderangebot. So hat sie im Jahr 2009 das Programm zum Ankauf von Mietpreis- und Belegungsbindungen ins Leben gerufen, um in frei finanzierten Bestandswohnungen preisgünstigen Wohnraum zu sichern. Insgesamt konnten so zwischen 2010 und 2012 Bindungen für 77 Wohnungen angekauft werden.
2013 konnte das Förderprogramm jedoch nicht an diese Erfolge anknüpfen. Es wurden keine neuen Bindungen erworben. Aus diesem Grund sind die „Richtlinien für den Ankauf von Mietpreis- und Belegungsbindungen“ mittlerweile überarbeitet und den Erfordernissen des derzeitigen Wohnungsmarktes neu angepasst worden.
Die CDU-Ratsfraktion möchte die Sitzung des Ausschusses für Wohnungswesen und Modernisierung zum Anlass nehmen, um sich über die Wirksamkeit dieser Änderungen und über die weiteren Planungen der Verwaltung zu informieren.
Empfehlen Sie uns!