
(c) Ralph Sondermann
- Welche namhaften Künstlerinnen und Künstler, Veranstaltungen und Events konnte die DCSE 2015 für Düsseldorf gewinnen, welche Termine sind in diesem Zusammenhang für 2016 geplant, und wie bewertet die Verwaltung Medienberichte, dass andere Städte und Regionen in NRW der Landeshauptstadt den Rang ablaufen?
- Welches Konzept verfolgt die DCSE bei der Vermarktung ihrer Veranstaltungsflächen (ISS Dome, Mitsubishi-Electric-Halle, Esprit-Arena u. a.), was wird getan, um die Auslastung in den kommenden Jahren deutlich zu steigern und wie sollen künftig mehr Stars und Veranstalterinnen und Veranstalter für Düsseldorf interessiert werden?
- Wie bewertet die Verwaltung die Bedeutung von Events und Veranstaltungen als „weiche“ Standortfaktoren, und in welcher Form kann insbesondere der Düsseldorfer Einzelhandel von ihnen profitieren?
Der Düsseldorfer Einzelhandel forderte in der Vergangenheit vielfach mehr große Veranstaltungen und Events, um das Image der Stadt nachhaltig zu stärken und mehr Menschen für Düsseldorf zu interessieren.
Die Düsseldorf Congress Sport & Event GmbH als Vermarkterin unterschiedlicher Veranstaltungsflächen in der Landeshauptstadt könnte hierzu entscheidend beitragen. In den Medien wurde jedoch mehrfach darüber berichtet, dass 2015 in Düsseldorf kaum große Events, Konzerte oder andere Veranstaltungen stattfinden. Stars und Veranstalterinnen und Veranstalter zieht es offenbar eher in die Nachbarstädte, an den Niederhein, in das Ruhrgebiet oder nach Köln. Beispiele hierfür sind AC/DC, Silbermond, Xavier Naidoo, die Fantastischen Vier, ZZ top oder Sting.
Noch auf der Jahrespressekonferenz im Februar 2015 hatte die DCSE eine bessere Entwicklung in Aussicht gestellt. Die CDU-Ratsfraktion möchte sich daher über die aktuellen Konzepte der DCSE für die Vermarktung und die konkreten Verknüpfungen mit dem Düsseldorfer Einzelhandel und dem Wirtschaftsstandort informieren.
Empfehlen Sie uns!