Anfrage: Mehr Lärmschutz an der Bahnstrecke Rath-Eller

Peter Blumenrath
Sitzung am 19.11.2020
Peter Blumenrath, MdL
Anfrage:

1. Welche Abschnitte der Güterzugstrecke Rath-Eller sind im Rahmen des Lärmsanierungsprogramms des Bundes in den Lärmaktionsplan des Eisenbahnbundesamts aufgenommen worden (bitte auch um graphische Darstellung), und welche konkreten Lärmschutzmaßnahmen sollen dort umgesetzt werden?
2. An welchen Stellen zwischen Staufenplatz und dem Haltepunkt Rath sollen die von der Deutschen Bahn in den Medien angekündigten Lärmschutzwände konkret entstehen (bitte auch um graphische Darstellung), und warum erhält nicht der gesamte Streckenabschnitt einen verbesserten Lärmschutz?
3. Welche Möglichkeiten sieht die Verwaltung, für weitere Teile der Güterzugstrecke Rath-Eller, zwischen dem Haltepunkt Rath und der Stadtgrenze zu Ratingen, zusätzlichen Lärmschutz zu schaffen?

Begründung:

Die Menge des Schienengüterverkehrs hat in den vergangenen Jahren immer weiter zugenommen. Dies bringt für die Anwohnerinnen und Anwohner von Bahnstrecken enorme Lärmbelastungen mit sich. Die Lebensqualität wird beeinträchtigt – Stress- und Gesundheitsschäden sind oft die Folge.
Künftig ist mit einem weiteren starken Anstieg des Güterverkehrs auf den Strecken der Deutschen Bahn Netz AG zu rechnen. So geht man z. B. auf der wichtigen Düsseldorfer Güterzugstrecke Rath-Eller bis 2025 von einer Verdoppelung aus.
In den letzten Jahrzehnten haben sich Bezirksvertretungen, Ausschüsse und der Rat intensiv mit dem Bahnlärm auf dieser Strecke befasst. So hatte beispielsweise der Rat 2014 zusätzliche Lärmschutzmaßnahmen gefordert und sich für exemplarische Lärmmessungen eingesetzt.
Wie die Verwaltung in der Sitzung der Bezirksvertretung 8 am 24.09.2020 mitteilte, liege inzwischen ein entsprechendes Lärmsanierungsgutachten vor. Demnach seien für einen Teil der Strecke südlich des Staufenplatztunnels Lärmschutzmaßnahmen vorgesehen. Diese würden in den Lärmaktionsplan des Eisenbahnbundesamts aufgenommen.
Wie Medien berichteten, sollen aber noch weitere Abschnitte der Strecke in den Lärmaktionsplan aufgenommen worden sein. Darüber hinaus erklärte die Deutsche Bahn auf eine Presseanfrage, es seien weitere Lärmschutzwände südlich des Haltepunkts Rath geplant. Allerdings werde der stark von Lärm betroffene Streckenteil bis zur Stadtgrenze Ratingen nicht berücksichtigt.
Der Schutz der Menschen vor Bahnlärm hat für die CDU-Ratsfraktion eine große Bedeutung. Deshalb möchten wir uns über die konkreten Pläne der Deutschen Bahn und deren mögliche Auswirkungen informieren. Darüber hinaus möchten wir alle Möglichkeiten nutzen, um für die gesamte Strecke einen angemessenen Lärmschutz zu erreichen.