
(c) Ralph Sondermann
- Welche Aktivitäten hat die Verwaltung seit der Beschlussfassung im Jahr 2014 zur Vorbereitung des Beitritts zum Verein RadRegionRheinland und zur Einführung des Radwege-Knotenpunkt-Systems in Düsseldorf unternommen?
- Ist das Grünnetz mitteilungsgemäß im Jahr 2016 konzipiert worden, und wann werden die Verhandlungen zur Mitgliedschaft im Verein RadRegionRheinland abgestimmt bzw. aufgenommen?
- Wann ist mit der Beschilderung des Radwege-Knotenpunkt-Systems in Düsseldorf zu rechnen?
Bereits 2014 hat der Ordnungs- und Verkehrsausschuss auf Antrag der CDU-Ratsfraktion eine Prüfung beschlossen, ob die Stadt Mitglied des Vereins RadRegionRheinland werden und das sogenannte Knotenpunkt-System in Düsseldorf einführen sollte.
Zahlreiche Kommunen bündeln in dem Verein ihre Aktivitäten zur Förderung des Radverkehrs. Köln, Bonn und Leverkusen, der Rhein-Kreis Neuss, der Rheinisch-Bergische Kreis sowie weitere Kommunen und Kreise haben das in den Niederlanden erfolgreiche Radwege-Knotenpunkt-System eingeführt. Krefeld, Aachen und Mönchengladbach bereiten die Einführung vor.
Die Verwaltung teilte am 13. Januar 2016 im Ordnungs- und Verkehrsausschuss mit: „Geprüft wird nach Abstimmung in der Fachgruppe Radverkehr die Beschilderung des Knotenpunkt-Systems. Gegenstand dieses Systems sollte (ähnlich wie in den Niederlanden) ein sogenanntes Grünnetz (d. h. landschaftlich attraktive Nebenrouten) sein. Dieses Netz muss aber erst noch konzipiert werden. Erst auf dieser Grundlage sind Abstimmungen zur Mitgliedschaft im Verein RadRegionRheinland möglich. Es ist angestrebt, dass bis Mitte 2016 ein Grünnetz vorliegt. Die Abstimmungen zur Mitgliedschaft im RadRegionRheinland e. V. sind für 2017 vorstellbar.“
Empfehlen Sie uns!