Anfrage: Jobmotor Düsseldorf die Beschäftigungsentwicklung in der Landeshauptstadt

Giuseppe Saitta
Sitzung am 27.03.2014
Giuseppe Saitta
Anfrage:
  1. Wie hat sich seit 2004 die Zahl der Beschäftigten in Düsseldorf im Vergleich zu anderen deutschen Großstädten entwickelt?
  2. Wie stellt sich die Beschäftigungsentwicklung in den einzelnen Branchen in der Landeshauptstadt dar?
  3. Was sind die Gründe für diese Entwicklung, und welche Projekte sind seitens der Verwaltung geplant, um auch in Zukunft positive Beschäftigungseffekte zu erzielen?
Begründung:

Düsseldorf ist ein starker Wirtschaftsstandort in Europa, Deutschland und der Region. Durch gute wirtschaftliche Rahmenbedingungen und eine sehr gute technische und soziale Infrastruktur konnte die Landeshauptstadt hohe Zuwächse in der Wirtschaftskraft, Produktivität und Beschäftigung erreichen.

In verschiedenen Studien und Vergleichen mit anderen Städten (PROGNOS, HWWI Institut oder DekaBank) erzielt die Landeshauptstadt seit vielen Jahren Spitzenwerte. Die Entwicklung der Arbeitsplätze in Düsseldorf wird hier vielfach positiv hervorgehoben. Mit 374.400 sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten wurde 2013 ein neuer Höchststand erreicht.

Die Ratsfraktionen von CDU und FDP möchten sich über die aktuelle Situation in Düsseldorf im Vergleich zu anderen deutschen Großstädten informieren und die Gründe für diese Entwicklung beleuchten.

Andreas-Paul Stieber
Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann