Anfrage: Ist die Mikro-Webseite „Kunst und Kultur in Düsseldorf“ schon online?

Friedrich G. Conzen
Sitzung am 30.04.2020
Friedrich G. Conzen

Nachdem die CDU-Ratsfraktion fast ein Jahrzehnt lang auf ein zentrales städtisches Online-Informationsangebot zu Kunst und Kultur in Düsseldorf gedrängt hatte[1],[2], erklärte die Verwaltung auf unsere Anfrage im September 2019 im Kulturausschuss:
„Die Konzeption der [Mikro-Web-]Seite ist abgeschlossen und befindet sich aktuell in der Phase der Umsetzung, die eng verbunden ist mit der Neukonzeption der touristischen Website Düsseldorfs. […] Beide Prozesse haben sich als überaus komplex und zeitintensiv herausgestellt, so dass sie aktuell noch nicht abgeschlossen sind. Der Launch der Website wird sich infolgedessen verzögern und soll zum Jahresbeginn 2020 erfolgen.“[3]

Bereits im März 2019 beschrieb die Verwaltung die beauftragte Seite in Umrissen: Deren Kern sei ein moderner Kulturveranstaltungskalender, „der sich an den Erwartungen der Nutzerinnen und Nutzer orientiert und einen schnellen und intuitiven Zugang zum gesamten kulturellen Angebot der Landeshauptstadt Düsseldorf ermöglicht.“[4]

Mittlerweile findet sich auf www.duesseldorf.de unter dem Reiter „Kunst & Kultur“ eine Zusammenstellung der – so wörtlich – „Angebote der Kunst- und Kulturstadt Düsseldorf“. Doch von einem „schnellen“ und „intuitiven“ Zugriff auf das „gesamte“ kulturelle Veranstaltungsangebot in Düsseldorf kann aus Sicht der CDU-Fraktion keine Rede sein. Erst recht nicht, wenn man www.kultur-frankfurt.de zum Vergleich nimmt. Zur Erinnerung: Laut einstimmigem Beschluss des Kulturausschusses hat die Verwaltung seit 2016 den Auftrag, sich mit dem städtischen Internetauftritt am Frankfurter Vorbild zu orientieren.[5]

Als schwer auffindbar erweist sich derzeit eine Übersicht über die digitalen Angebote der Düsseldorfer Kulturinstitute (aus Anlass der Corona-Schließungen). Zu erwarten wären die Angaben auf www.duesseldorf.de vielleicht noch unter dem Reiter „Aktuelles“, der direkt auf der ersten Navigationsebene unter „Kunst & Kultur“ erscheint. Stattdessen gelangt man zu der Übersicht erst, wenn man den mühsamen Pfad „Kunst & Kultur“ → „Kulturamt“ → „Digitale Kulturangebote“ wählt. Darauf wird kaum jemand kommen. Benutzerfreundlichkeit („Usability“) sieht anders aus.




[1] Am Beginn stand die Forderung nach „Einrichtung einer Koordinierungsstelle für wichtige Kulturtermine“ (41/ 75/2009, Antrag von CDU und FDP im KulturA am 9. Juni 2009). Der Kulturausschuss war einstimmig dafür. Danach folgten wiederholt Anfragen zum Stand der Umsetzung: „Aktueller Sachstand Einrichtung einer Koordinationsstelle für wichtige Kulturtermine“ (41/ 7/2010, Anfrage von CDU und FDP im KulturA am 27. Januar 2010); „Öffnung des stadtinternen Veranstaltungskalenders für Kulturtermine für externe Nutzer und dadurch Schaffung eines gesamtstädtischen Koordinationsinstruments“ (41/ 91/2011, Anfrage von CDU und FDP im KulturA am 30. Juni 2011); „Aktueller Sachstand städtische Koordinationsstelle für Kulturtermine“ (41/ 96/2013, Anfrage von CDU und FDP im KulturA am 4. Juli 2013); „Koordinierung wichtiger Kulturtermine von städtischen und externen Veranstaltern“ (41/ 104/2016, CDU-Anfrage im KulturA am 1. September 2016).

[2] Am 1. September 2016 beschloss der Kulturausschuss einstimmig den CDU-Antrag „Düsseldorfer Kunst und Kultur sichtbar machen“ (41/ 107/2016). In der Folge gab es dazu weitere CDU-Anfragen: „Mehr Sichtbarkeit für die Düsseldorfer Kunst und Kultur dank einer eigenen Homepage“ (41/ 24/2017, Anfrage im KulturA am 16. Februar 2017); „Digitale Kulturvermittlung in Düsseldorf“ (01/ 42/2019, Anfrage im Rat am 7. März 2019); „Mikro-Webseite ‚Kunst und Kultur in Düsseldorf‘“ (KUA/025/2019, Anfrage im KulturA am 5. September 2019).

[3] KUA/025/2019.

[4] 01/ 42/2019.

[5] 41/ 107/2016.

 

Anfrage:
Begründung:
  1. Führt der Reiter „Kunst & Kultur“ auf www.duesseldorf.de tatsächlich auf die beauftragte und von der Verwaltung im März und September 2019 angekündigte Mikro-Webseite – wenn ja, warum folgt die Seite nicht, wie beschlossen, dem Frankfurter Vorbild; wenn nein, wann geht die Webseite online?
  2. Teilt die Verwaltung die kritische Einschätzung der CDU-Fraktion, was die Auffindbarkeit der aktuellen digitalen Kulturangebote angeht – wenn ja, welche Verbesserungen sind geplant?
  3. Hat die Verwaltung Erkenntnisse über das Nutzerverhalten für den Seitenbereich „Kunst & Kultur“ auf www.duesseldorf.de, und welche Rückmeldungen gibt es zur Benutzerfreundlichkeit hinsichtlich Effektivität (Zielerreichung), Effizienz (Aufwand) und Zufriedenheit?