Anfrage: Informations- und Serviceangebote der Landeshauptstadt Düsseldorf

Friedrich G. Conzen
Sitzung am 26.05.2011
Friedrich G. Conzen
Anfrage:
  1. Welchen Realisierungsstand hat das städtische Internetangebot insbesondere bezogen auf die Dienstleistungsangebote, welche Planungen bestehen, diese Angebote weiterzuentwickeln?
  2. Welche Relevanz haben virtuelle soziale Netzwerke wie Twitter und Facebook für die Kommunikationsbeziehungen der Stadtverwaltung, wie werden diese angenommen?
  3. Mit mobile.duesseldorf.de wurde ein Informationskanal zu mobilen Endgeräten geschaffen. Wie bewertet die Verwaltung die Möglichkeiten, neueste technische Trends wie iPhone, Android, etc. in das Informations- und Serviceangebot einzubeziehen, welche städtischen Angebote sollten über diese Technologien realisiert werden?
Begründung:

Aufbauend auf den Ratsbeschluss "eCity Düsseldorf" aus dem Jahr 2000 hat die Verwaltung ein komplexes multimediales Informations- und Serviceangebot geschaffen. Bürgerinnen und Bürger werden mittels Internettechnologie über Verwaltungsdienstleistungen informiert und in Verwaltungsprozesse eingebunden. Die Umsetzung des eGovernment-Plans hat dazu beigetragen, die Verwaltungsarbeit zeitgemäß, bürgerfreundlich und effizient zu machen. Die sogenannten Onlinedienste sind nicht nur über den heimischen PC, sondern zwischenzeitlich auch über mobile Endgeräte nutzbar.
Mit unserer Anfrage möchten wir in Erfahrung bringen, welche Entwicklungsschritte vollzogen wurden und welche in Planung stehen.

Eine weiter gehende Begründung erfolgt ggf. mündlich.

Friedrich G. Conzen
Manfred Neuenhaus