Anfrage: Gründungszentrum für die Start-up-Metropole?

Klaus Mauersberger
Sitzung am 19.01.2015
Klaus Mauersberger
Anfrage:
  1. Wie viele Beratungen von Existenzgründern (Start-ups) hat die Verwaltung im Zeitraum von 2010 bis 2014 durchgeführt, wie viele dieser Gespräche mündeten in eine erfolgreiche Unternehmensgründung, und welche Finanzmittel wurden hierfür bereitgestellt?
     
  2. Welchen zusätzlichen Handlungsbedarf sieht die Verwaltung, die Gründerkultur in Düsseldorf weiter zu fördern, damit das Ziel erreicht werden kann, Düsseldorf in sechs Jahren zu einer Metropole für Start-up-Unternehmen zu entwickeln?
     
  3. Wie beurteilt die Verwaltung in diesem Zusammenhang die Einrichtung eines „Gründerzentrums“ in der Landeshauptstadt?
Begründung:

Düsseldorf ist ein prosperierender Wirtschaftsstandort. Dank einer erfolgreichen Wirtschafts- und Standortpolitik wurden in Düsseldorf selbst während der Wirtschaftskrise Arbeitsplätze geschaffen. 2013 konnte sogar ein neuer Beschäftigungsrekord erreicht werden.

An der erfolgreichen Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Düsseldorf ist die kommunale Wirtschaftsförderung als Dienstleister für Unternehmen maßgeblich beteiligt. Mit zahlreichen Beratungs- und Unterstützungsangeboten leistet sie einen wichtigen Beitrag für Wachstum und Beschäftigung in unserer Stadt.

Gerade die Förderung von Existenzgründungen war in der jüngeren Vergangenheit mehrfach Gegenstand politischer Diskussionen. So hat der neugebildete Verein „Startup-Ddorf“ die Schaffung eines „Gründerzentrums“ angeregt. Darin sollen Start-up-Unternehmen in den ersten Jahren nach ihrer Gründung Platz finden, Zugriff auf eine grundlegende betriebliche Infrastruktur erhalten und die Möglichkeit haben, Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen. Gleichzeitig wird vorgeschlagen, die Gründerinnen und Gründer im Sinne eines Mentoring-Programms intensiv zu begleiten.

Die CDU-Ratsfraktion möchte sich nun durch die Verwaltung darüber informieren lassen, welche Erfolge die Wirtschaftsberatung in den letzten Jahren bei Existenzgründungen erzielen konnte, wo zusätzlicher Handlungsbedarf besteht und wie die Einrichtung eines „Gründungszentrums“ beurteilt wird.

Eine weiter gehende Begründung erfolgt ggf. mündlich

Klaus Mauersberger