Anfrage: Förderung von Schülerinnen und Schülern ohne deutsche Sprachkenntnisse

Florian Tussing
Sitzung am 14.05.2013
Florian Tussing
Anfrage:
  1. Nach welchen pädagogischen Konzepten werden aus dem Ausland zugezogene schulpflichtige Kinder und Jugendliche, die die deutsche Sprache nicht beherrschen, unterrichtet, und hat die gestiegene Anzahl asylsuchender Familien aus unterschiedlichen Sprachräumen Auswirkungen hierauf?
  2. In welchem Umfang werden für die vorgenannten Schülerinnen und Schüler so genannte Seiteneinsteigerklassen gebildet, und gibt es eine festgesetzte Systematik bei der Zusammensetzung und der Verteilung auf die unterschiedlichen Schulformen?
  3. Wird sich die Anzahl der Klassen und Schulstandorte aufgrund der gestiegenen Anzahl ausländischer Zuzüge und Asylbewerber gegenüber dem laufenden Schuljahr verändern?
Begründung:

In mehreren Fachausschüssen wurden die Anforderungen und die Auswirkungen u.a. auf das Bildungssystem erörtert, die sich aus dem Zuzug ausländischer Familien und der vermehrten Zuweisung von asylsuchenden Menschen ergeben.

Die Vermittlung deutscher Sprachkenntnisse als Schlüssel einer Integration in das deutsche Bildungssystem erfolgt in Vorbereitungs- und Auffangklassen.

Für die Antragsteller ist von Bedeutung, nach welchen pädagogischen Konzepten diese Schülerinnen und Schüler unterrichtet werden und nach welcher Systematik diese Gruppen zusammengesetzt werden.

Sylvia Pantel
Gerhild Kocks