
(c) Ralph Sondermann
- Nach welchen Standortqualitäten fragen Unternehmensvertreter konkret im Dialog mit der Wirtschaftsförderung, wenn sie sich in Düsseldorf ansiedeln wollen, und lassen sich je nach Unternehmensgröße unterschiedliche Präferenzen erkennen
- Welche Bedeutung haben dabei „weiche“ Standortfaktoren, und welche kennzeichnen hier die Landeshauptstadt besonders?
- Welche Projekte sind seitens des Amtes für Wirtschaftsförderung geplant, um die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Düsseldorf weiter zu stärken?
Düsseldorf ist ein prosperierender Wirtschaftsstandort. Die Landeshauptstadt ist als einzige Großstadt in Deutschland schuldenfrei. Dies gibt der Stadt die notwendige Gestaltungsfreiheit.
Dank einer erfolgreichen Wirtschafts- und Standortpolitik konnten in Düsseldorf selbst während der Wirtschaftskrise Arbeitsplätze geschaffen werden. Im Jahr 2013 wurde sogar ein neuer Beschäftigungsrekord erreicht, und 2014 wird das Wirtschaftswachstum in der Landeshauptstadt weiter an Schwung gewinnen.
An der erfolgreichen Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Düsseldorf ist die kommunale Wirtschaftsförderung als Dienstleister für Unternehmen maßgeblich beteiligt. Mit zahlreichen Beratungs- und Unterstützungsangeboten für Industrie, Gewerbe, Handwerk und Dienstleistungsunternehmen und auch mit einer aktiven Akquise von Unternehmen leistet sie einen wichtigen Beitrag für Wachstum und Beschäftigung in unserer Stadt.
Die Ratsfraktionen von CDU und FDP möchten sich mit dieser Anfrage über die erfolgreiche Entwicklung des Wirtschaftsstandortes Düsseldorf und seine entscheidenden Standortvorteile informieren lassen.
Empfehlen Sie uns!