Anfrage: Entwicklung der Zahl der Wohnungen in Düsseldorf

Angelika Penack-Bielor
Sitzung am 21.11.2016
Angelika Penack-Bielor
Anfrage:
  1. Wie viele Wohnungen wurden bei der Errichtung neuer Gebäude in Düsseldorf 2014 und 2015 genehmigt, und wie beurteilt die Verwaltung die Entwicklung in diesen Jahren?
  2. Wie viele Wohnungen wurden bei der Errichtung neuer Gebäude in Düsseldorf 2014 und 2015 fertiggestellt, wie beurteilt die Verwaltung den sogenannten Bauüberhang (genehmigte, aber noch nicht als fertiggestellt gemeldete Baumaßnahmen) in Düsseldorf, und welche Möglichkeiten sieht sie, die Lücke zu verringern?
  3. Wie viele Wohnungen sind dem Bestand in Düsseldorf durch Abbruch, Umnutzung o.ä. in 2014 und 2015 verloren gegangen, und um welche Zahl hat sich der Wohnungsbestand tatsächlich (netto) erhöht?
Begründung:

Düsseldorf ist eine attraktive und wachsende Großstadt, in der immer mehr Menschen leben möchten und wo die Geburtenzahlen steigen.

Das am 6. Juni 2016 verabschiedete Handlungskonzept Wohnen hatte deutschlandweit Vorbildcharakter. Damit sollte in größeren Neubaugebieten jeweils ein fester Anteil an öffentlich geförderten und preisgedämpften Wohnungen entstehen. Ziel war es, dass unterschiedliche Alters- und Bedarfsgruppen in Düsseldorf geholfen werden passenden Wohnraum in allen Preislagen finden.

Gleichzeitig sollte das Konzept eine feste Basis für die weitere Entwicklung des Wohnungsmarkts sein. Es sollte Verunsicherungen bei den Investoren vorbeugen und so dazu beitragen, dass mehr Wohnungen gebaut werden. Leider wurde das Papier direkt nach der Kommunalwahl 2014 vom neuen Oberbürgermeister in Frage gestellt. Dies trug neue Unsicherheit in den Markt.

Laut Medienberichten ist die Zahl der Baugenehmigungen im Jahr 2015 im Vergleich zum Vorjahr mit minus 51 Prozent deutlich eingebrochen. Gleichzeitig liegt die Zahl der Baufertigstellungen in Düsseldorf seit Jahren unter den Baugenehmigungen.

Die CDU-Ratsfraktion will in Düsseldorf schnell neuen Wohnraum in allen Preislagen entstehen lassen. Wohnungen sollten möglichst rasch genehmigt und dann auch tatsächlich gebaut werden.