Anfrage: Eigentumsförderung auch für neue Wohnformen

Angelika Penack-Bielor
Sitzung am 09.04.2018
Angelika Penack-Bielor

Düsseldorf unterstützt seit vielen Jahren neue gemeinschaftliche Wohnprojekte und bietet über das Wohnungsamt ein umfassendes Serviceangebot. Dennoch stehen viele Wohngruppen und deren Projekte vor enormen Herausforderungen.

Da diese Projekte bisher nicht über die städtische Eigentumsförderung unterstützt werden können, hat der Wohnungsausschuss am 4. April 2016 die Verwaltung einstimmig beauftragt, einen zusätzlichen Schwerpunkt dieser Förderung für genossenschaftlich organisierte neue Wohnformen zu prüfen.

In der Sitzung am 9. Januar 2017 hat die Verwaltung auf Anfrage der CDU-Ratsfraktion erklärt, ein Fördermodell für genossenschaftliche neue Wohnformen könne aufgrund der unterschiedlichen Zielgruppen und Ausrichtung nicht in die bestehende Eigentumsförderung integriert werden.

Die Verwaltung hat daher vorgeschlagen, ein ganz neues Fördermodell zu entwickeln. Der Ausschuss regte darüber hinaus an, bei der Erarbeitung des Förderprogramms bereits bestehende Programme einzubeziehen und auch den Austausch mit den Sparkassen- und Giroverbänden zu suchen, um das neue Modell optimal gestalten zu können.

Im Namen unserer Fraktion bitte ich Sie daher, nachfolgende Anfrage auf die Tagesordnung der Sitzung zu setzen und von der Verwaltung beantworten zu lassen

Anfrage:
  1. Hat die Verwaltung inzwischen ein neues Fördermodell zur Unterstützung von genossenschaftlichen neuen Wohnformen (z. B. Mehrgenerationenwohnen oder Wohnen in Gemeinschaft) erarbeitet, wenn ja, wann wird das neue Programm dem Ausschuss zur Beratung vorgelegt, und, wenn nein, warum nicht?
  2. Wurde für die Entwicklung externe Unterstützung in Anspruch genommen, und wenn ja, welche Kosten sind hierdurch entstanden?
  3. Haben sich durch das neue Wohnraumförderungsprogramm 2018–2022 des Landes NRW neue Möglichkeiten zur Unterstützung neuer Wohnformen ergeben, und wenn ja, welche?
Begründung:

Wohnwünsche sind heute vielfältig und geprägt von persönlichen Lebensumständen und individuellen Ansprüchen. Viele Menschen wünschen sich einen stärkeren gemeinschaftlichen Zusammenhalt und eine aktive und zuverlässige Nachbarschaft. Dafür bieten gemeinschaftliche neue Wohnformen zahlreiche Möglichkeiten.

Die CDU-Ratsfraktion setzt sich für eine nachhaltige Unterstützung gemeinschaftlicher neuer Wohnformen ein. Daher sind wir an tragfähigen Ergebnissen interessiert, und möchten uns deshalb über den aktuellen Stand des Verfahrens informieren lassen.