
(c) Laurence Chaperon
- Wo wird der Marstallgiebel von Schloss Jägerhof nach Ende seiner Restaurierung (voraussichtlich im Juni 2016) im Außenraum ausgestellt?
- Gibt es Entwürfe für eine Positionierung des Giebels, und welche Schritte hat die Verwaltung auf Basis dieser Pläne bereits unternommen?
- Was wird die Verwaltung in diesem Jahr noch tun, um nach abgeschlossener Restaurierung die Installation des Marstallgiebels im Außenraum zeitnah zu ermöglichen?
Im Juli 2014 begann die auf zwei Jahre angelegte Restaurierung des Marstallgiebels, eines hölzernen barocken Tympanonreliefs mit Heraldik- und Jagd-Motiven. Mit Maßen von 15 Meter Länge und vier Meter Höhe ist der Giebel ein sehr eindrucksvolles Objekt. Seit 1713 zierten drei gleiche Giebel den Marstall von Schloss Jägerhof, von denen jedoch heute nur noch einer erhalten ist.
Die Landeshauptstadt Düsseldorf und der Landschaftsverband Rheinland (LVR) haben 290.000 Euro zur Verfügung gestellt, um die Restaurierung des Marstallgiebels zu veranlassen. Der Zuschuss des LVR wurde an die Bedingung geknüpft, dass das Kunstwerk zeitnah nach Abschluss der Sanierung wieder im Außenraum der Stadt installiert wird. Sollte diese Anforderung nicht erfüllt werden, muss unsere Stadt den Zuschuss an den LVR zurückzahlen.
Auch die Düsseldorferinnen und Düsseldorfer haben sich für die Rettung des Marstallgiebels eingesetzt. 15.000 Euro steuerten die Derendorfer Jonges bei, um seine Restaurierung zu fördern. Die Instandsetzung, die voraussichtlich im Juni 2016 abgeschlossen sein wird, stellt nur ein Etappenziel dar.
Die CDU-Ratsfraktion will erreichen, dass für die Präsentation des Marstallgiebels im Außenraum unserer Stadt schon jetzt die richtigen Weichen gestellt werden.
Empfehlen Sie uns!