
(c) Susanne Haberland
- Welche Schritte hat die Verwaltung seit der Ratssitzung vom 10.04.2014 unternommen, um mehr Lärmschutz an den Bahnstrecken im Düsseldorfer Stadtgebiet zu erreichen, welche Maßnahmen sind für die Zukunft geplant, und in welcher Form konnte Bürgerinitiativen in diesem Bereich Unterstützung angeboten werden?
- Wurden die vom Rat beauftragten exemplarischen Lärmmessungen an der Güterzugstrecke Rath-Eller durchgeführt, welche Ergebnisse wurden erzielt, und wie werden sie durch die Verwaltung bewertet?
- Mit welchen Methoden wird das von der Deutschen Bahn AG zugesagte Lärmgutachten für die Güterzugstrecke Rath-Ratingen erstellt, werden hierbei auch Lärmspitzen besonders berücksichtigt, und wann ist mit Ergebnissen zu rechnen?
In seiner Sitzung vom 10.04.2014 hat sich der Rat der Landeshauptstadt auf Antrag der CDU-Ratsfraktion für mehr Lärmschutz an den Bahnstrecken in Düsseldorf, insbesondere an der Güterzugstrecke Rath-Eller, eingesetzt.
Wegen des stark gestiegenen Schienenverkehrs sind die Anwohner von Bahnstrecken schon heute hohen Belastungen ausgesetzt. Die Entwicklung wird sich in den nächsten Jahren durch eine Zunahme des Verkehrs auf der Schiene noch verstärken. Ebenso wie zahlreiche Bürgerinitiativen ist die CDU-Ratsfraktion der Ansicht, dass die Akzeptanz des Transportmittels Bahn zukünftig davon abhängen wird, ob es gelingt, diese Lärmbelastungen spürbar zu reduzieren.
Daher hat sich unsere Fraktion im Rat für die zeitnahe Realisierung von aktiven und passiven Lärmschutzmaßnahmen sowie für eine schnelle Umrüstung des Schienengüterverkehrs auf lärmmindernde Bremsen eingesetzt. Gleichzeitig halten wir eine Geschwindigkeitsreduzierung des Güterverkehrs im Stadtgebiet Düsseldorf für notwendig, bis andere Mittel zur Lärmreduzierung greifen.
Parallel dazu haben sich verschiedene Bürgerinitiativen in Gesprächen mit der Deutschen Bahn AG intensiv für einen verbesserten Lärmschutz an den Düsseldorfer Bahnstrecken engagiert. In diesen Beratungen wurde seitens der Vertreter der Bahn ein neues Lärmgutachten für die Güterzugstrecke Rath-Ratingen zugesagt. Anderen berechtigten Forderungen gegenüber nahm das Unternehmen erneut eine abweisende Haltung ein.
Deshalb hat die CDU-Ratsfraktion mit Interesse die Ankündigung des jetzigen Oberbürgermeisters Thomas Geisel im Kommunalwahlkampf aufgenommen, nach der Wahl unverzüglich einen Bahngipfel einzuberufen.
Für die CDU-Ratsfraktion ist von größter Bedeutung, die Deutsche Bahn AG nicht aus ihrer Verantwortung für den Schutz vor Bahnlärm zu entlassen und den öffentlichen Druck auf die zuständigen Entscheidungsträger weiter aufrechtzuerhalten. Wir möchten die Sitzung des Rates zum Anlass nehmen, um uns über die bisherigen Ergebnisse und das weitere Vorgehen in dieser Frage zu informieren.
Empfehlen Sie uns!