Anfrage: Bachelor- und Masterabsolventen im Dienstverhältnis bei der Stadt Düsseldorf

Stephan Speit
Sitzung am 24.03.2011
Stephan Speit
Anfrage:
  1. In welchen Aufgabenfeldern sind Absolventen der neuen Studienabschlüsse bei der Stadtverwaltung Düsseldorf beschäftigt?
  2. Mussten Stelleninhalte dieser Aufgabenfelder aufgrund veränderter berufsqualifizierender Kenntnisse und Schlüsselqualifikationen angepasst werden?
  3. Welche Erwartungen hat die Stadtverwaltung Düsseldorf mit der Reform der Studiengänge verknüpft und welche Erfahrungen wurden gemacht?
Begründung:

Im Jahr 1999 unterzeichneten 29 europäische Bildungsminister die so genannte Bologna-Erklärung und initiierten damit einen Reformanstoß für das europäische Hochschulwesen. Die Erklärung war Grundlage für eine europaweite Vereinheitlichung der Studienabschlüsse bestehend aus Bachelor, Master und Promotion. Ziel dieses Reformprozesses ist die Förderung der Mobilität der Studierenden, Lehrkräfte und Wissenschaftler, die internationale Wettbewerbsfähigkeit und die Beschäftigungsfähigkeit.
Die Vermittlung von berufsqualifizierenden Kenntnissen und fächerübergreifenden Schlüsselqualifikationen stehen bei diesen Studiengängen im Vordergrund. Darüber hinaus ermöglicht die verkürzte Studiendauer einen schnelleren Eintritt in das Berufsleben möglich.
Mit unserer Anfrage möchten wir hinterfragen, welche Erwartungen und Erfahrungen die Stadt Düsseldorf in ihrer Rolle als Arbeitgeberin hat.

Eine weiter gehende Begründung erfolgt ggf. mündlich.

Silvia Wiechert
Thomas Nicolin