
(c) Laurence Chaperon
- Welche Planungen und vorbereitenden Maßnahmen wurden bisher getroffen, um die Durchführung der 725-Jahrfeier der Verleihung der Stadtrechte in Düsseldorf zu gewährleisten?
- Welche Veranstaltungen sind im Rahmen des Jubiläums bereits konkret geplant, welche Zielgruppen sollen damit jeweils besonders angesprochen werden und in welcher Form sind andere Einrichtungen, wie z.B. Schulen, beteiligt?
- Welche regionale und überregionale Bedeutung werden der Feier aus Sicht der Verwaltung beigemessen und welche positiven Effekte ergeben sich hinsichtlich der Außendarstellung der Landeshauptstadt?
Mehr als 850 Jahre geschichtliche Entwicklung lassen sich seit der ersten urkundlichen Erwähnung von „Dusseldorp“ belegen. Einen Höhepunkt in dieser langen Zeit stellt unbestritten die Verleihung der Stadtrechte durch den Grafen von Berg im Jahre 1288 dar. Hier begann der Aufstieg Düsseldorfs zur modernen und wirtschaftlich starken Metropole am Rhein.
Den Anfang der Entwicklung zur modernen Großstadt feiert Düsseldorf am 14. August 2013 zum 725. Mal. Damit bietet sich für die Menschen in dieser Stadt die Gelegenheit, gemeinsam die Verbundenheit mit Düsseldorf zum Ausdruck zu bringen und diese zu pflegen.
Ebenso hat unsere Stadt die Möglichkeit, die vielfältigen Vorzüge Düsseldorfs zum Beispiel im kulturellen und touristischen Bereich zu präsentieren. Die Feier des Stadtjubiläums kann daher intensiv genutzt werden, um Bürgerinnen und Bürgern wie auch Besuchern zu zeigen: Düsseldorf lohnt sich – Düsseldorf ist eine Stadt mit Zukunft.
Empfehlen Sie uns!