Änderungsantrag zum Haushaltsplan-Entwurf 2016: Qualifizierung der ehrenamtlich tätigen Personen im Düsseldorfer Sport

Dirk-Peter Sültenfuß
Sitzung am 25.11.2015
Dirk-Peter Sültenfuß
Änderungsantrag:

Der Sportausschuss beauftragt die Verwaltung, für die Verausgabung der Mittel in Höhe von 200.000 Euro in 2016 und jeweils 100.000 Euro ab 2017ff. zur Qualifizierung der ehrenamtlich tätigen Personen im Düsseldorfer Sport eine Konzeption zu entwickeln, die u.a. folgende Punkte berücksichtigen sollte:

  • Ausbildungsmodule zur Qualifizierung und Weiterbildung von Düsseldorfer Vereinsvorständen, Vereinsmitgliedern, Nachwuchsförderung im Bereich Vereinsmanagement und -führung
    • Führung & Personal
    • Organisation & Verwaltung
    • Projektentwicklung und -steuerung
    • Finanzen & Steuern & Recht
    • Marketing & Öffentlichkeitsarbeit
    • Mittelbeschaffung (zum Beispiel Sponsoring)
    • Arbeit mit Ehrenamtlichen
    • Events entwickeln, managen und umsetzen
    • Evaluierungen entwickeln und auswerten
  • Qualifizierung und Weiterbildung von Übungsleitern
  • Ausbildung von  Flüchtlingen zu „Übungsleitern“
  • Finanzierung von Senior-Experten/innen für den Einsatz in Sportvereinen
    • Senior-Experten/innen als ehrenamtliche Fachleute in Vereine als Unterstützer entsenden, um Hilfe zur Selbsthilfe zu leisten
  • etc.

    Die Konzeption ist vom Sportamt in Zusammenarbeit mit dem Stadtsportbund  Düsseldorf zu entwickeln, mit dem Ziel, ehrenamtlich Tätige im Sport fit für die Zukunft zu machen. Die Konzeption ist dem Sportausschuss in der ersten Sitzung des Jahres 2016 zur Entscheidung vorzulegen.

Begründung:

Vereinsmitglieder, die eine Fortbildung besucht haben, bringen frischen Wind in die Sportvereine. Wissen bstärkt die Kompetenz und gibt Sicherheit für die Ausübung ehrenamtlicher Tätigkeit. Viele Mitglieder möchten sich engagieren, fühlen sich dabei aber nicht sicher, ob ihr Wissen für die anstehenden Aufgaben ausreicht. Qualifizierungsmaßnahmen helfen Ehrenamtlichen dabei, ihre Stärken und Talente zu entfalten und neue Perspektiven zu entdecken. Dies gilt sowohl für diejenigen, die einen Verein führen möchten, als auch für Mitglieder, die ehrenamtlich tätig sind, und neue Impulse suchen. Auch für Übungsleiterinne/n sind neue Impulse wichtig, um motiviert und ideenreich zu arbeiten. Flüchtlinge als „Übungsleiterinne/n“ auszubilden ist sinnvoll, um sie als Brückenbauer/innen beispielsweise in Flüchtlingsunterkünften oder Sportvereinen einzusetzen. Die Weiterentwicklung der oben aufgeführten Punkte ist ausdrücklich gewünscht.

 

 

Dirk-Peter Sültenfuß