
(c) Susanne Haberland
Der Rat der Stadt beschließt die Freigabe eines verkaufsoffenen Sonntagnachmittags in den Stadtteilen Altstadt, Stadtmitte und Carlstadt aus Anlass der Büchermeile und der Finalveranstaltung des Düsseldorf-Festivals am Sonntag, dem 27.09.2015.
Der Rheinische Einzelhandels- und Dienstleistungsverband beantragt in Abstimmung mit den örtlichen Werbegemeinschaften die Freigabe eines gesamtstädtischen verkaufsoffenen Sonntagnachmittags aus Anlass der Büchermeile und per Hilfsantrag die Beschränkung auf die Stadtteile Altstadt, Stadtmitte und Carlstadt für den Fall, dass der Anlass einer gesamtstädtischen Freigabe nicht genügt.
In der o. g. Vorlage empfiehlt die Verwaltung, weder dem Hauptantrag einer gesamtstädtischen Sonntagnachmittagsfreigabe noch dem Hilfsantrag einer auf Stadtteile begrenzten Freigabe anlässlich der Büchermeile zuzustimmen. Begründet wird die Ablehnung mit einer – gemessen an dem städtischen Kriterienkatalog und angelehnt an den Runderlass des Ministeriums vom 09.08.1999 zum alten Ladenschlussgesetz – nicht ausreichenden Besucherzahl.
Unabhängig davon, ob bei einer nach Gewerbeordnung festgesetzten Marktveranstaltung die Besucheranzahl entsprechend dem Runderlass des Wirtschaftsministeriums als Genehmigungskriterium überhaupt herangezogen werden darf, ist am 27.09.2015 aufgrund der Büchermeile und der Abschlussveranstaltung des Düsseldorf-Festivals mit einer entsprechenden Besucherzahl ohnehin zu rechnen. Literatur, Straßentheater und Musikperformance werden dann eine attraktive Mischung eingehen, die insgesamt vermutlich eine fünfstellige Besucherzahl anziehen wird. So kamen im vergangenen Jahr während der gesamten Laufzeit der Veranstaltung insgesamt 23.000 Menschen zum Düsseldorf-Festival. Für Literaturfans kann unsere Stadt auch eine Magnetwirkung entfalten: mehrere tausend Besucherinnen und Besucher zog die Büchermeile 2014 an.
In diesem Jahr ist davon auszugehen, dass diese Zahlen übertroffen werden.
Denn die Büchermeile wird im Jahr 2015 durch die Veranstalter inhaltlich erheblich ausgeweitet und stärker – auch überregional – beworben, sodass mit deutlich mehr Gästen gerechnet werden muss. Auch durch die einzigartige Kooperation mit den Veranstaltern des Düsseldorf-Festivals wird sich die Besucherzahl vervielfachen.
Mit der Abschlussveranstaltung des Düsseldorf-Festivals am 27.09.2015 wird gleichzeitig das 25-jährige Jubiläum des Festivals gefeiert. Das Besondere dabei: Kostenfreie Angebote des Düsseldorf-Festivals im öffentlichen Raum werden mehr Menschen in die Innenstadt ziehen, als es bisher der Fall war. Geplant sind eine große Straßentheateraufführung einer international renommierten Kompanie am Kö-Bogen, Klangräume in der Innenstadt, Sessions mit Open Stages oder auch eine mobile Bühne in Form eines blauen Oldtimer-Kleinlastwagens. Über die gesamte Innenstadt wird sich ein „musikalisch/performatives Spinnennetz“ ziehen, das nicht nur Düsseldorferinnen und Düsseldorfer, sondern auch Besucher von nah und fern in seinen Bann ziehen wird. So verwandelt sich der öffentliche Raum am 27.09. dank des Düsseldorf-Festivals in eine Bühne mit starker Anziehungskraft für ganz Düsseldorf und das Umland.
Während eines verkaufsoffenen Sonntagnachmittages am 27. September dieses Jahres könnte unsere Stadt mit einer einzigartigen Mischung aus den vielfältigen Tanz-, Theater-, Musik- und Performance-Darbietungen des Düsseldorf-Festivals, der Möglichkeit zum Literaturgenuss auf der Büchermeile und dem Einkauf in der Innenstadt die ganze Bandbreite seiner Attraktivität zeigen und viele Tausende für Düsseldorf begeistern.
Die Ablehnung eines verkaufsoffenen Sonntagnachmittags am 27.09.2015 auf eine nicht ausreichende Besucherzahl zu stützen, ist daher nicht nachvollziehbar.
Aus diesem Grund beantragt die CDU-Ratsfraktion die Freigabe eines verkaufsoffenen Sonntagnachmittags in den Stadtteilen Altstadt, Stadtmitte und Carlstadt aus Anlass der Büchermeile und der Finalveranstaltung des Düsseldorf-Festivals am Sonntag, dem 27.09.2015.
Empfehlen Sie uns!