Weiter sinkende Kitabeiträge für Betreuung unter Dreijähriger (U3) beschlossen: CDU entlastet Eltern auch in 2023 und 2024

23.06.2022
Birgit Schentek, Florian Tussing

Die CDU-Ratsfraktion senkt die Elternbeiträge für die U3-Betreuung in Kitas und Tagespflege weiter ab. Die Änderung der Beitragssatzung wurde heute im Stadtrat beschlossen. Demnach ergibt sich für die Kindergartenjahre 2022/23 und 2023/24 jeweils eine Vergünstigung um 25 Euro monatlich. Die Beitragssenkung greift ab einem Jahresbrutto-Einkommen von 40.000 Euro und gilt für einen Betreuungsumfang von bis zu 45 Wochenstunden. Die Einkommensgruppen unter dieser Schwelle zahlen bereits seit 2021 keine Beiträge mehr für maximal 45 Stunden. Für die anderen Haushalte werde ein Betreuungsplatz nun günstiger, so die CDU. „Eine willkommene Entlastung für die Düsseldorfer Familien mit kleinen Kindern, gerade in schwierigen Zeiten“, begründen die Christdemokraten den finanzpolitischen Schritt. Für Kinder über drei Jahre bis zum Schulstart ist die Betreuung schon seit 2009 beitragsfrei. Auch diese Förderung hat die Union seinerzeit im Rat durchgesetzt. 

Ratsfrau Birgit Schentek, jugendpolitische Fraktionssprecherin, sagt: „Die CDU ist die Partei der Familien. Gemeinsam mit unserem Kooperationspartner BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN haben wir uns zum Politikziel ‚Mehr Chancen durch frühe Förderung‘ verpflichtet. Darum treiben wir die Beitragsentlastung zugunsten der Düsseldorfer Eltern und Erziehungsberechtigten weiter voran, wenn sie sich für einen U3-Betreuungsplatz entscheiden.

Mit unserem heutigen Ratsbeschluss wird der Besuch von Kita und Kindertagespflege für unter Dreijährige zu den beiden Stichtagen 1. August 2022 und 1. August 2023 schrittweise günstiger. Konkret schmelzen wir die monatliche Beitragshöhe in beiden Jahren um jeweils 25 Euro ab, sodass am Ende eine Ersparnis von 50 Euro im Monat steht.

Besonders berufstätigen Müttern und Vätern kommt diese finanzielle Unterstützung von städtischer Seite zugute – vor allem, wenn sie ihre Jüngsten allein erziehen. Denn ohne Partnerin und Partner sind sie stark gefordert, Arbeit und Kinderzeit zu stemmen und auszubalancieren.

Klar ist dabei: Die Mehrzahl der Alleinerziehenden sind Mütter. Gerade ihnen helfen wir einkommensbezogen in doppelter Hinsicht: einmal, indem wir bis zur Bruttogrenze von 40.000 Euro die U3-Betreuung seit 2021 kostenfrei anbieten – zum anderen, indem wir für die Verdienstgruppen darüber weiter sinkende Beiträge ermöglichen. So verbessern wir auch die berufliche Gleichstellung von Frauen.“

Florian Tussing, Bürgermitglied im Jugendhilfe-Ausschuss, ergänzt: „Die Beitragsentlastung haben wir als CDU-Fraktion ganz bewusst zum jetzigen Zeitpunkt beschlossen. Denn gegen den allgemeinen Preisanstieg etwa bei Energie und Lebensmitteln setzen wir darauf, dass gute Bildung und Betreuung im Unter-drei-Bereich für hiesige Eltern bezahlbar bleiben. Ein Beispiel: Mit Beginn des Kita-Jahres 2022/2023 sinkt der Betrag für die 25-Stunden-Kitabetreuung in der Einkommensgruppe bis 50.000 Euro erstmals auch auf null.

Die CDU führt ihren familienpolitischen Kurs konsequent fort, den sie schon 2009 mit der Beitragsfreiheit für Kinder über drei Jahre eingeleitet hat. Damit sichern wir auch künftig die Spitzenstellung Düsseldorfs als attraktiver, familienfreundlicher Stadt.“